
In der Stille liegt die Innovation
Es scheint manchmal so, als sei unser ganzes Leben ein Streben nach schneller, höher, weiter. Alles dreht sich um Fortschritt und Innovation. Doch wo bleibt mal Zeit für uns? Ist so ein Leben nicht sehr belastend? Nicht wenn man es richtig macht. Die Kunst ist sich Zeit und Ruhe zu nehmen und trotzdem innovativ zu bleiben.
NEU

Design Thinking Coaches als Transformationsbegleiter in eine neue Arbeitswelt
Die Fähigkeiten zur Innovationsentwicklung und zum Analytischen Denken liegen an der Spitze der Top-Skills auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft – so schreibt es das World Economic Forum im aktuellen Future of Jobs Report. Warum das so ist und was das mit Design Thinking zu tun hat, ist Thema dieses Blogposts.

So gelingt deine Weihnachtsfeier oder dein Neujahrsempfang im Digitalen
Wieder einmal müssen viele Events pandemiebedingt ins Digitale verlegt werden. Das gilt aktuell besonders für Weihnachtsfeiern und Neujahrs-Empfänge. Wie kann das Zusammenkommen unter diesen Bedingungen zu einem geselligen und schönen Event werden? Unser Partner D.Network arbeitet seit eineinhalb Jahren daran, Begeisterung und sozialen Austausch in digitalen Räumen zu entfachen. Gemeinsam mit den Coaches aus dem D.Network haben wir die Mitte 2020 bereits die Online Facilitation Academy gegründet und hier seitdem mehr als 2.500 Personen in kurzen und längeren Ausbildungsformaten beigebracht, Online-Sessions kurzweilig zu konzipieren und mitreißen zu moderieren. Erfahre hier die wichtigsten neun Elemente, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine Weihnachtsfeier oder dein Neujahrsempfang zum Erfolg wird.
Du planst deinen
ersten Design Thinking
Workshop?

Erfahre in diesem eBook, welche 12 Zutaten, in keinem Workshop fehlen dürfen.
Wir schenken dir das 1. Kapitel zur Inspiration.

Coaching Call
Mit Design Thinking entwickelst Du in kürzester Zeit sofort umsetzbare Ideen für neue Business-Models, Dienstleistungen und Produkte. Keine langen Abstimmungsketten und Endlos-Meetings mehr, stattdessen kreatives Arbeiten im multidisziplinären Team. Bist Du bereit für den Change? Finde es heraus – in unserem kostenfreien Coachg Call mit einem erfahrenen Design Thinking Coach!

Design Thinking Coach Ausbildung: Wie du mit diesen 5 Design Thinking Skills das neue Arbeiten rockst.
Home-Office, flexible Arbeitszeiten, eigenverantwortliches Arbeiten – die Corona-Krise hat innerhalb eines Jahres viele Aspekte des modernen und digitalen Arbeitens derart befeuert, dass es sich zum neuen „Normal“ entwickelt hat.

New Work: Wie dir das Cynefin Framework hilft, dich in der VUCA Welt zu orientieren.
The struggle is real: Ein chaotischer, kaum zu überblickender Haufen Projekte, To-dos und Aufgaben häuft sich vor dir auf dem Tisch und dir ist unklar, wie du das alles bewältigen bzw. welche Lösungsstrategien du anwenden solltest. Heutzutage, in einer VUCA Welt ist es mehr denn je gefragt, sich selbst Orientierung zu schaffen, um komplexes Arbeiten zu bewältigen. Daher möchte ich dich, lieber Leser, auf eine Reise mitnehmen. Eine Reise, bei der du lernst, einen Orientierungskompass für die Bewältigung deiner Problemstellungen in der VUCA Welt anzuwenden. Und dabei ist es egal, ob du Angestellter, Führungskraft, Freelancer oder Unternehmer bist. Denn: die New Work, die von Digitalisierung und Globalisierung massiv vorangetrieben wird, betrifft uns alle.

Mit diesen Veränderungen gestaltest du Arbeit inspirierend und nachhaltig
Heutzutage sind viele Unternehmen festgefahren in ihren vorgegebenen Strukturen. Um Arbeit wieder kreativ und nachhaltig zu machen, bedarf es einigen Veränderungen. Aber wo soll man da ansetzten? Genau damit beschäftigen sich Anna Kadar und Michael Heider in ihrer Arbeit bei Emotional. Im Interview haben sie mit uns darüber gesprochen, wie sich Arbeit wieder inspirierend gestalten lässt.

Neue Arbeit: Mit Design Thinking die Krise meistern und fit für die new work culture werden
Das Corona Virus hat deutlich gemacht, dass wir uns neu strukturieren müssen und alte Arbeitsweisen oft nicht mehr funktionieren. Wir müssen stattdessen lernen, die Krise zu meistern und fit für die New Work Culture werden. In diesem Artikel erfährst du, vor welchen neuen Herausforderungen wir überhaupt stehen und wie du die Krise zu deiner Chance machen kannst.

Systemische Organisationsentwicklung mit Design Thinking
Die Arbeit am Gesamtsystem eines Unternehmens kann auch die tollsten Führungskräfte in die Knie zwingen – es ist eine schöne & hohe Kunst, Wachstums- und Veränderungsprozesse zu facilitieren. Ein junger, vielversprechender Ansatz ist, Design Thinking & systemische Organisationsentwicklung zu kombinieren. In diesem Artikel beleuchte ich das Systemische Design Thinking genauer.

Welche digitalen Warm-ups bringen deinen Design Sprint in Schwung?
Du suchst nach Warm-ups, die deinen Workhop in Schwung bringen und sich auch für die digitale Welt eignen? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel findest du eine ganze Reihe an kleinen Übungen mit denen du deinen Online-Sprint auflockern kannst.

Digitale Mindful Practices
Du willst auch für deinen Online-Workshop mehr Tiefe und eine Verbindung zwischen deinen Teilnehmer*innen schaffen? Lies hier, welche Achtsamkeitsübungen sich dazu auch perfekt für einen digitalen Workshop eignen.

Mindfulness für die Gesundheit
Wusstest du, dass du deine Gesundheit durch Achtsamkeit positiv beeinflussen kannst? Nicht nur zum Stress reduzieren kann Mindfulness eingesetzt werden, sondern auch dabei wiederkehrenden Depressionen zu begegnen. Wie das funktioniert? Wir haben mit Mindfulness Expertin Katrin Micklitz im Interview über die Mindfulness Based Cognitive Therapy gesprochen.

Was Mindfulness für unsere beschleunigte Welt bedeutet
Mindfulness ist ein brandaktuelles Thema und Studien und Forschungen überhäufen sich. Doch was meint dieser Begriff überhaupt? Woher kommt Mindfulness und wie äußert sie sich heutzutage in Berufs-, und Privatleben? Über diese Fragen haben wir mit Achtsamkeitstrainer Dr. Nico Rönpagel in einem Interview gesprochen.

Mehr Produktivität durch Flow-working
Du hast schon immer nach einem Weg gesucht, produktiv zu sein und gleichzeitig deine Arbeit mit weniger Anstrengung zu erledigen? Dann könnte Flow-working für dich die Lösung sein. Lies hier im Interview mit Antoine Larchez, was es mit dieser Methode auf sich hat, welche positiven Effekte sie mitbringt und welche Rolle Mindfulness dabei spielt.

Mindfulness im Unternehmen
In diesem Artikel erfährst du, was genau Mindfulness ist, wo sie herkommt und welche bekannten Unternehmen bereits auf Mindfulness im Arbeitsalltag setzen. Außerdem erhältst du Anreize, wie du diese Fähigkeit, die leider viel zu oft auf der Strecke bleibt, wieder zurück erlangen kannst.

Die große Warm-up Sammlung für Online Workshops
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie du einen eingeschlafenen Online-Workshop wieder in Schwung bringst? Oder wie du sogar dafür sorgst, dass erst gar keine Einschlaf-Stimmung entsteht? Wenn ja, haben wir hier eine Reihe an digitalen Warm-ups für dich, mit denen du deine Teilnehmer*innen so richtig auf Trab hältst und deinen Workshop so zu einem einmaligen Erlebnis machst.

In 7 Schritten zum eigenen Online-Workshop
Ihr wollt euren ersten eigenen Online-Workshop auf die Beine stellen, wisst aber noch nicht wie ihr mit der Planung beginnen sollt? Oder ihr steckt sogar schon in den Vorbereitungen, braucht aber noch ein paar Tipps und Anregungen? Hier werden alle noch offenen Fragen beantwortet und ihr erfahrt, wie ihr in 7 Schritten einen erfolgreichen ersten Online-Workshop vorbereitet.

Expertentipps: Wie dein Online Workshop zum Erfolg wird
Was macht einen erfolgreichen Online-Workshop aus? Welche Herausforderungen erwarten dich in der Online-Welt und wie kannst du ihnen begegnen? Erhalte die Antworten von erfahrenen Coaches, die ihre Workshopformate schon erfolgreich in die Online-Welt übertragen haben. Mit ihren Tipps und Tricks wird dein eigener Online-Workshop garantiert zum Erfolg.

Creative Space online und offline
Die DesignThinkingCoach Community hat sich einer neuen Herausforderung gestellt. Wie kann man den variablen Raum als eine der Kernelemente des Design Thinking auch in einem Online-Workshop mit einbinden? Lest hier welche Möglichkeiten es gibt den realen Raum auch online nutzbar zu machen und so auch in der digitalen Welt für „Creative Space“ zu sorgen.

Die DesignThinkingCoach Community steckt die Köpfe zusammen
In einem Online-Meeting hat die Design Thinking Community die Köpfe zusammengesteckt und darüber beraten, wie man den Design Thinking Prozess am besten ins Digitale übersetzen kann. Welche spannenden Erkenntnisse und Erfahrungen sie dabei miteinander teilten, verrät dir dieser Artikel.

Wie die Natur kreative Prozesse im Design Thinking unterstützen kann
Oft übt die Natur auf uns Menschen eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Viele schöpfen in ihr Kraft und Inspiration. Doch wie kann die Natur auch für Kreativprozesse im Design Thinking förderlich sein? Lies hier, wie das Zusammenspiel von Kreativität und Natur aussieht und wie Natur-inspiriertes Design Thinking die kreative Schöpfkraft des Teams erhöhen kann.

Veränderung durch Achtsamkeit
Im Innovationsprozess gelangen wir oft an diesen einen Punkt, an dem wir nicht weiter wissen. Dann kann Achtsamkeit die Lösung sein. Durch die Kombination von Achtsamkeit und Innovation kann man Veränderung erreichen und einen Wandel im Unternehmen vollziehen. Wie das funktioniert und was das Ganze mit Wissenschaft zu tun hat, erklärt uns mynd:way Co-CEO Martina Dopfer im Interview.

Mindfulness im Beruf
Michaela Aue ist Yogalehrerin, Markenberaterin und Podcastgründerin. Im Interview haben wir sie gefragt, wie sich ihr Berufsleben mit Achtsamkeit verbinden lässt. Erfahre welche innovativen Methoden sie anwendet und warum Michaela persönlich auf Yoga als Mindful Practice setzt.

Wie du deinen ersten Design Thinking Workshop rockst
Dein erster Design Thinking Workshop steht kurz bevor? Du steckst noch mitten in den Vorbereitungen und machst dir Sorgen, ob auch alles glatt laufen wird? Hast du auch alles Wichtige beachtet, was den Raum oder die Teilnehmer angeht? Um wirklich perfekt vorbereitet zu sein, lies hier noch einmal nach, was es beim ersten Workshop alles zu beachten gilt. Hole dir außerdem wichtige Tipps von unserer Expertin Pauline Tonhauser. So wird dein erster eigener Design Thinking Workshop garantiert ein Erfolg.

Design Thinking: Innovativ zur Innovation
Design Thinking. Was genau ist das nun eigentlich? Wenn du dich das immer noch fragst, gibt dieser Artikel jetzt Aufschluss. Hier erfährst du nicht nur, welche Voraussetzungen für die Kreativmethode wichtig sind und aus welchen Schritten sie besteht, sondern wirst auch mitgenommen, auf eine Reise zurück zu den Anfängen des Design Thinking.

Glücksministerin Gina Schöler über Mindfulness und Design Thinking
Wie kann man Mindfulness und Design Thinking miteinander verbinden? Und wie kann dir diese Kombination sogar zu mehr Lebensglück verhelfen? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen direkt von der Expertin in punkto Glück.

Design Thinking Zertifizierungen im Überblick
Wer sind die populärsten Ausbilder zum Design Thinking Coach? Was sind die feinen Unterschiede zwischen den Ausbildungen? Welche Vor- und Nachteile bringen die Ausbildungen mit sich? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Artikel.

Die 3 goldenen Zutaten von “Design Sprints”
Was verbirgt sich eigentlich hinter den zwei Worten „Design Sprints“ und woher kommen sie? Welche spezifischen Zutaten machen die „Design Sprints“ so erfolgreich? Und was hat das Ganze mit Design Thinking zu tun? Finde es jetzt heraus!

Lean Change Management – Interview
Unternehmen wollen sich stets weiter entwickeln und fit für die Zukunft werden. Dabei stehen sie sich häufig selbst im Weg und kommen nicht richtig von der Stelle. Die Gründe liegen häufig in der Kultur. Der Mensch macht was er will und nicht, was im Changeplan drin steht. Lean Change Management und sein Mensch-zentriertes Mindset sind das Mittel der Wahl, um Veränderungen schlank und effektiv zu gestalten. Pauline, die Gründerin von DesignThinkingCoach, hat hierzu den Experten Torsten Scheller befragt.

5 Gründe, weshalb Design Thinking geführte Unternehmen so erfolgreich sind
Design Thinking ist derzeit eine der populärsten Innovationsmethoden. Inzwischen werden zahlreiche Top-Firmen von Menschen geführt, die nicht nur CEO, sondern gleichzeitig Designer sind. Doch was machen Unternehmen wie AirBnB, IKEA, Siemens oder die Deutsche Bahn eigentlich so anders als andere? In diesem Beitrag liest Du, worin ihr Erfolgsgeheimnis besteht.

Coaching Call
Mit Design Thinking entwickelst Du in kürzester Zeit sofort umsetzbare Ideen für neue Business-Models, Dienstleistungen und Produkte. Keine langen Abstimmungsketten und Endlos-Meetings mehr, stattdessen kreatives Arbeiten im multidisziplinären Team. Bist Du bereit für den Change? Finde es heraus – in unserem kostenfreien Coachg Call mit einem erfahrenen Design Thinking Coach!

Design Thinking im Finanzsektor
Die letzte große Service-Innovation im Bankensektor war das Online-Banking in den achtziger Jahren. Danach passierte lange nichts. Erst im Oktober 2005 brachte die Bank of Amerika ein radikal anderes Produkt auf den Markt, das ein Paradigma brach. Es hieß: Keep The Change.

Design Thinking im Hotelgewerbe
Die Gründungsgeschichte von Airbnb hat alles, was ein klassisches Design Thinking Märchen ausmacht: Ein starkes Team, ein komplexes Problem, zahlreiche Fehlschläge und eine Lösung, die die Kunden lieben.

Design Thinking für soziale Fragen
So wie die meisten hochentwickelten Länder, stehen auch die Dänen vor den Herausforderungen, die eine alternde Gesellschaft mit sich bringt. Eines davon ist die Unterernährung von Senioren, die von einem staatlich subventionierten Essenslieferservice abhängig sind. Die Geschichte von „The Good Kitchen“ zeigt auf, wie einen Design Thinking Agentur es schaffte, die alten Menschen zu neuem Appetit anzuregen.

Design Thinking für Schwellenländer
Manchmal nimmt Design auf ganz unerwartete Weise großen Einfluss. Häufig verbessert es die Funktionalität einer Sache – doch in dieser Geschichte verbesserte es die Gesundheit tausender Kambodschaner.

Design Thinking für Tiere
Der Hannover Zoo war bereits dem Untergang geweiht als ein mutiger Beamter sich als neuer Direktor meldete. Mit seiner gänzlich anderen Arbeitsweise, die bisher jedem Zoologen fremd war, verwandelte er den Zoo vom verschuldeten Niemandsland in den erfolgreichsten Zoo Deutschlands.
Bist Du bereit, dein Innovationspotenzial auf das nächste Level zu heben?
Dann starte jetzt mit dem gratis Design Thinking Kurs!