Design Thinking in Aktion - Innovatives Denken im Bereich Human Resource

Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit der Unternehmenslandschaften und dem stetigen Anstieg des verfügbaren Wissens wird die Fähigkeit der Mitarbeiter:innen, kreativ und selbstorganisiert zu agieren, immer wichtiger: unabhängig der Branche. Dies erfordert neue Arbeitsweisen, die den Mitarbeitenden die notwendige Flexibilität bieten, um den Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt gerecht zu werden. Agile Methoden, wie beispielsweise Design Thinking, können dabei unterstützen.

In der Reihe Design Thinking in Aktion, beleuchten wir unterschiedliche Branchen, sprechen mit Menschen, die in dem Bereich arbeiten und widmen uns der Frage: welche Herausforderungen gibt es zu meistern, welche Rolle kann Design Thinking spielen und wie kreativ ist die Branche?

Wir sprechen heute mit Inna, HR-Expertin:

Passendes Personal zu finden wird immer schwieriger: eine im August 2022 veröffentlichte Ifo-Umfrage zufolge erreichte der Fachkräftemangel einen neuen Höchststand. Was sind aus deiner Perspektive die derzeitigen Hauptprobleme im Personalwesen?

“Im Personalwesen gibt es derzeit einige zentrale Herausforderungen: Der Fachkräftemangel gehört da zu den Offensichtlichsten. Das Personalwesen (HR, Human Resources) ist aber ein vielseitiges und multidisziplinäres Arbeitsfeld, das weit mehr als Recruiting fasst. HR beinhaltet auch die Personalentwicklung, Vergütungs- und Benefits-Management, Personaladministration, Arbeitsrecht und Compliance, Employee Relations, Talentmanagement sowie HR-Technologie und Datenanalyse.”

Zudem werden bis 2036 rund 12,9 Millionen Menschen in Rente gehen: Goodbye Baby-Boomers and welcome Generation Z. Wie gelingt der Generationswechsel?

“Auch das gehört zu den aktuellen und nicht weniger drängenden Fragen im Personalwesen: Wie können wir einen reibungslosen Übergang von der Baby-Boomer-Generation zur Generation Z bewerkstelligen?

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und 2010er Jahren, hat spezielle Erwartungen an den Arbeitsmarkt. Sie sucht in ihrer Arbeit nach Sinn und Zweck, Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort, ist technologieaffin und strebt nach kontinuierlicher Weiterbildung. Wir haben hier Arbeiternehmer:innen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen wie Erwartungen als ihre Vorgängergenerationen. Es ist oftmals die Aufgabe der HR-Abteilungen, herauszufinden, was die konkreten Bedürfnisse der Arbeitnehmenden sind und darauf zu reagieren.”

Personalverantwortliche müssen die Bedürfnisse ihres Unternehmens und ihrer Mitarbeiter:innen genau kennen: wie findet man die heraus?

"Ich habe seit einigen Jahren den Fokus auf Zusatzleistungen (Compensation & Benefits). Während die meisten Mitarbeiter:innen früher mehr Geld haben wollten, konnten wir beobachten, dass es vermehrt Anfragen nach bezahlter/unbezahlter Freistellung, Gleitzeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen gab. ”

Bei Design Thinking geht es darum, Lösungen zu finden, die auf den Bedürfnissen der Menschen basieren. Arbeitest du als HR-lerin mit Design Thinking? 

“Nein, wir verwenden nicht direkt Design Thinking in unserer HR-Arbeit, aber wir haben das entsprechende Mindset bereits integriert. Wir legen großen Wert darauf, die Bedürfnisse und das Feedback unserer Mitarbeitenden in den Fokus unserer Entscheidungsprozesse zu stellen. Wir sind bestrebt, Lösungen zu entwickeln, die auf ihren individuellen Anforderungen und Erwartungen basieren. Unser Ziel ist es, eine personalisierte und auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden zugeschnittene Arbeitsumgebung zu schaffen, auch wenn wir nicht explizit den Design Thinking Prozess anwenden.”

In welchen Bereichen könntest du dir den Einsatz von Design Thinking vorstellen?

“In Bereichen wie Learning and Development glaube ich, dass wir mit Design Thinking viel erreichen und Ideen entwickeln können.

Unser Bereich Administration Services könnte ebenfalls von solchen Ansätzen profitieren, da wir uns stark darauf konzentrieren, die operativen Prozesse für uns und die Mitarbeiter:innen zu verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Ich stelle mir vor, dass wir diese Ansätze auch in einer strategischen Perspektive verwenden könnten.”

Personal finden, halten und weiterbilden: der Arbeitsmarkt ist komplex und die Herausforderungen an Personaler:innen vielfältig:  wie kreativ muss denn ein HR-Consultant sein, um auf dem heutigen Jobmarkt erfolgreich zu sein?

Kreativität spielt zweifellos eine entscheidende Rolle, da HR-Consultants ständig mit neuen Situationen und Gegebenheiten konfrontiert werden. Sei es durch Mitarbeiteranfragen, Veränderungen im Unternehmensumfeld, neue gesetzliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen, oder Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in den digitalen Tools, die in der HR-Arbeit verwendet werden. In dieser dynamischen Umgebung erfordert es zweifellos ein hohes Maß an Kreativität, um effektive Lösungen zu entwickeln und erfolgreich zu agieren.

Mögliche Design Challenges für einen HR-Sprint:

Künstliche Intelligenz & menschliche Kreativität: warum Creative Leadership für die Zukunft der Arbeitswelt wichtig sein wird

Du düst auf deinem Fahrrad durch den Morgenverkehr oder fährst im Auto – und dein smartes Navi zeigt dir den Weg. Ganz nebenbei checkst du die neuesten Nachrichten in deiner Pocket, die Google für dich ausgewählt hat, und per Sprachbefehl schickst du die ersten Guten-Morgen-Nachrichten an deine Freund:innen. Dein ständiger Begleiter dabei: Künstliche Intelligenz (KI). Wir nehmen KI-Anwendungen im Alltag als so selbstverständlich wahr, dass wir oft gar nicht mehr bewusst darauf achten. Und was im täglichen Leben längst zur Normalität geworden ist, beeinflusst auch zunehmend unsere Arbeitswelt.

Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von der raschen Entwicklung künstlicher Intelligenz angetrieben wird. Dies spiegelt sich in der Automatisierung repetitiver Aufgaben, personalisierten Marketingstrategien, datenbasierten Entscheidungen und schnelleren Innovationszyklen wider. 

Die Integration von KI-Anwendungen erfordert jedoch auch eine Neugestaltung der Führungskompetenzen: denn Kreativität wird zur neuen Kernkompetenz in Zeiten von KI.

Nur durch Kreativität können wir jenseits von Algorithmen Ideen entwickeln, die emotionale Nuancen erfassen, komplexe zwischenmenschliche Dynamiken verstehen und unkonventionelle Lösungen für vielschichtige Herausforderungen bieten. Führungskräfte müssen daher nicht nur über technologisches Verständnis verfügen, um Prozesse zu optimieren, sondern auch über die Fähigkeit, Teams zu inspirieren, Veränderungen anzunehmen und kreative Lösungen zu finden.

KI optimiert, Creative Leader inspirieren

Bisher haben KI-Anwendungen vor allem dazu gedient, Prozesse zu optimieren und somit wertvolle Zeit freizusetzen. Diese Effizienzgewinne eröffnen potenzielle Chancen für Innovation und kreative Entfaltung. Innerhalb dieses Kontextes gewinnt Creative Leadership eine zunehmend wichtige Rolle, denn Führungskräfte mit einer kreativen Führungsphilosophie können entscheidend dazu beitragen, dass diese freigesetzte Zeit und Energie sinnvoll genutzt werden.

Ja, KI ist in der Lage, kreative Inhalte zu generieren, dies erfolgt jedoch auf eine andere Weise als bei menschlicher Kreativität. KI kann aus Trainingsdaten Muster und Informationen kombinieren, um beispielsweise Texte, Bilder oder Musikstücke zu kreieren. Dennoch bleiben die Fähigkeiten der KI innerhalb der Grenzen ihrer Trainingsgrundlagen. Menschliche Kreativität hingegen schöpft aus einer komplexen Verbindung von Emotionen, persönlichen Erfahrungen, kulturellem Kontext und individuellem Denken, was ihr die Fähigkeit verleiht, Ideen zu denken, die oft abseits etablierter Muster und Normen liegen. 

Wer ist ein (guter) Creative Leader ?

Führungskräfte von morgen sollten KI und Kreativität jedoch nicht als sich gegenüberstehende Bereiche betrachten. KI optimiert, Creative Leader inspirieren, und gemeinsam können sie eine zukunftsorientierte Dynamik schaffen, in der menschliche Kreativität und künstliche Intelligenz Hand in Hand gehen.

Ein vorbildlicher Creative Leader zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, inmitten von komplexen oder sich wandelnden Situationen gemeinsam mit einem interdisziplinären Team innovative Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Förderung einer Kultur, die Raum für Experimente bietet. Dieses Umfeld ermöglicht es der Kreativität, zu erblühen und zu gedeihen.

Der Ansatz des Creative Leadership geht über herkömmliche Führungsmodelle hinaus, indem er die Bedeutung von Einfühlungsvermögen, emotionaler Intelligenz und zwischenmenschlichen Fähigkeiten hervorhebt. Dies ermöglicht es, Vertrauen aufzubauen und jedem Teammitglied Raum für seine individuelle Bestleistung zu schaffen. Ein hervorragender Creative Leader agiert als Katalysator für kreative Energie, welche:r Innovation ermöglicht und den Weg für revolutionäre Ideen ebnet.

Besonders herausragend ist ein Creative Leader in seiner Fähigkeit zur Resilienz und mentalen Flexibilität. Diese Eigenschaften ermöglichen es, selbst in herausfordernden Zeiten standhaft zu bleiben und Hindernisse als Chancen für Wachstum zu betrachten.

Crative Leadership in der Praxis - ein Problem, tausend Lösungen

Ein Creative Leader erkennt, dass es nicht nur eine einzige richtige Antwort gibt, sondern viele mögliche Lösungen, die erforscht werden können. Dies erfordert Flexibilität und Bereitschaft, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.

Ein wirksames Werkzeug für Creative Leader ist der Design Thinking Sprint. Dies ermöglicht es Teams, in kürzester Zeit innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. 

Ein Design-Thinking-Sprint ist vergleichbar mit einem Rätsel, dessen Lösung noch nicht bekannt ist. Der Design Thinking Sprint, mit seinen unterschiedlichen Etappen, dagegen ist das Werkzeug, um das Rätsel zu knacken. Der Creative Leader ist der erfahrene Detektiv, der das Team anführt.

Ein typischer Design-Thinking-Sprint kann wie folgt strukturiert sein:

Understand: Stell dir vor, du hast ein kniffliges Rätsel vor dir, das du lösen möchtest. Bevor du überhaupt anfängst, schaust du dir genau an, welche Hinweise es gibt und wie diese zu verstehen sind.

Observe: Jetzt stell dir vor, du beobachtest du (Zeit)zeugen, wie sie das Rätsel betrachten. Du lernst von ihren Gedanken und Herangehensweisen.

Point of view: Du versetzt dich in die Position der Zeugen und siehst das Geschehen mit ihren Augen. Ganz ähnlich wie ein:e Ermittler:in, der verschiedene Zeugenaussagen analysiert, erkundest du so unterschiedliche Blickwinkel. Dadurch enthüllst du möglicherweise übersehene Ideen und stößt auf neue Möglichkeiten, die zur Lösung des Rätsels führen könnten.

Ideate: Hier sammelst du mit deinem Team  wilde Ideen bzw. Theorien, wie das Rätsel gelöst werden könnte. Ein "richtig" oder "falsch" gibt es nicht.

Prototype: Stell dir vor, du hast eine vielversprechende Theorie darüber, wie das Rätsel gelöst werden könnte. Ähnlich wie ein Detektiv, der eine Theorie darüber hat, wer der Täter sein könnte, erstellst du eine Art Modell oder eine hypothetische Lösung. 

    Testen: Nun denke daran, wie der Detektiv Beweise sammelt und seine Theorie überprüft, indem er verschiedene Szenarien durchspielst. Ähnlich testest du deine prototypische Lösung. Du führst Experimente durch, probierst verschiedene Ansätze aus und siehst, wie sich deine Idee in der Praxis verhält. Du entdeckst, welche Teile deiner Lösung gut funktionieren und welche noch Verbesserungen benötigen. Genauso wie der Detektiv feststellt, welche Hinweise wichtig sind und welche nicht, erkennst du, welche Aspekte deiner Idee vielversprechend sind und welche noch optimiert werden können. Dies hilft dir dabei, den besten Weg zu finden, um das Rätsel erfolgreich zu lösen.

    Am Ende, nachdem du ein paar Runden gespielt hast, findet man heraus, welche Lösung am besten funktioniert und das Rätsel löst. Der Design Thinking Sprint ist also wie ein spannendes Spiel, bei dem man kreativ denkt, Ideen ausprobiert und die beste Lösung findet.

    Creative Leadership und Design Thinking Sprint: Schlüssel zur Zukunft der Arbeitswelt

    In einer sich rasch wandelnden Welt, in der Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität eng miteinander verbunden sind, werden Führungskräfte, die sich auf Creative Leadership und agile Methoden wie den Design Thinking Sprint konzentrieren, gut gerüstet sein, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu bewältigen.

    Obwohl Kreativität positiv klingt, wird sie im Management oft nicht ausreichend geschätzt. Etablierte Denkmuster und Strukturen prägen die Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse in Organisationen. Im Geschäftsalltag wird weiterhin zwischen den wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, den Umsetzern und den als kreativ betrachteten Individuen unterschieden.

    In einer Ära, in der KI den Arbeitsalltag transformiert, fungieren Creative Leader als Katalysatoren für einen kulturellen Wandel und stärken den Faktor Mensch im Unternehmen. Da Organisationen zunehmend flach und agil werden, müssen Führungskräfte verstehen, wie sie eine psychologisch sichere Umgebung schaffen, mit Empathie führen und nutzerzentriert denken können.

    IN DER STILLE LIEGT DIE INNOVATION

    Es scheint manchmal so, als sei unser ganzes Leben ein Streben nach schneller, höher, weiter. Alles dreht sich um Fortschritt und Innovation. Doch wo bleibt mal Zeit für uns? Ist so ein Leben nicht sehr belastend? Nicht wenn man es richtig macht. Die Kunst ist sich Zeit und Ruhe zu nehmen und trotzdem innovativ zu bleiben.

    Wir alle kennen diesen Traum von Innovation. Jeden Tag treibt er uns an. Er bringt uns dazu morgens aufzustehen, mit dem Wunsch auch heute weiter zu kommen, besser zu werden, neue Ideen zu entwickeln. Schnell suchen wir nach der innovativsten Methode, um die besten Konzepte zu designen, die neuesten Produkte auf den Markt zu bringen und das Potenzial krampfhaft zu steigern. Alles muss immer irgendwie schnell gehen, um schnell weiter machen zu können. Unser ganzer Alltag ist bestimmt von Schnelligkeit. Innovation in dem Fall bedeutet viele Post-its auf ein Whiteboard kleben, ein neues Produkt entwickeln und schnell weiter. Verloren in diesem Innovationslabyrinth, vergessen wir oft eine ganz wichtige Sache: Uns selbst.

    STOP

    Das ist nicht was echte Innovation sein sollte, denn dafür braucht es so viel mehr. Oft entstehen die wirklich guten Ideen erst dann, wenn wir es wagen auch mal stehen zu bleiben und uns Zeit für uns zu nehmen. Wenn wir ganz bewusst auch mal Ruhe zulassen. Wenn wir mal wieder unsere Komfortzone verlassen. Wenn wir es uns zugestehen, uns selber wieder zu mehr Lebensglück zu verhelfen. Kurz gesagt: wenn wir dieses Streben nach Innovation mit Ruhe und Achtsamkeit verbinden. Denn dann können wir erleben, wie auf einer Ebene neue Dinge, Produkte und Ideen entstehen, während man gleichzeitig wieder zu sich selbst findet und sich darauf konzentriert, was wirklich wichtig ist. Nur so kann Innovation auch nachhaltig sein und glücklich machen.

    Innovation und Achtsamkeit – wie Igel und Hase?

    Sind nicht Achtsamkeit und Innovation sehr gegensätzlich? Auf den ersten Blick vielleicht schon. Schaut man jedoch etwas genauer hin, zeigt sich, dass sich beide perfekt ergänzen. Denn wenn wir vor lauter Schnelligkeit und Innovationsstreben nicht mehr weiter wissen, kann Achtsamkeit helfen, den Reset-Button zu drücken und wieder Ruhe einzubringen. Achtsamkeit zu trainieren, kann uns helfen die Sinne zu schärfen, uns zurecht zu finden und wieder ins Hier und Jetzt zurückzukommen. Das sorgt zum einen für weniger Stress und mehr Wohlbefinden. Zum anderen können so die ganzen Ideen, die im Innovationsprozess entstehen aber auch erst einmal sacken. Achtsamkeitsübungen machen Kopf und Geist frei und schaffen so Raum für Kreativität. Sie machen offen für neue Sichtweisen. Achtsamkeit bedeutet unsere Komfortzone zu verlassen: neue Dinge können nämlich nur dann entstehen, wenn wir Veränderung auch zulassen. Zur Achtsamkeit gehört es auch, wieder zu uns zu finden und auf unsere Intuition zu hören. Dadurch entdecken wir kreative Ideen und innovative Gedanken, von denen wir gar nicht geglaubt hätten, dass sie ins uns stecken.

    Achtsamkeit beginnt bei DIR

    Doch wie soll das funktionieren? Ruhig und achtsam zu sein und gleichzeitig innovativ? Wie können wir Achtsamkeit in den Alltag integrieren? Die Antwort ist ganz einfach. Erinnere dich wieder daran, was du im Streben nach schneller, höher, weiter vergessen hast: Dich. Denn Achtsamkeit startet mit dir. Es gibt nicht die eine Anleitung oder den einen Weg, um achtsam zu sein. Es gibt unzählige Methoden, die dabei helfen, einen achtsamen Geisteszustand zu erreichen und zu erhalten. Man muss nur die für sich persönlich passende Methode finden. Bei dieser Suche ist es hilfreich immer wieder neue Dinge auszuprobieren und sich von anderen Menschen inspirieren zu lassen. Nur so findet man am Ende heraus, welche Achtsamkeitsmethode für einen persönlich die Beste ist. Während manche auf Yoga oder Meditation schwören, um im Moment zu sein und wieder zu sich zu gelangen, ist es für andere vielleicht ein Waldspaziergang. Das Schöne dabei ist, dass Achtsamkeitsmethoden auf allen Ebenen angewendet werden können: ob beim Essen, beim Spazierengehen oder auch beim Zuhören. Wichtig ist nur, dass du dich dabei wohlfühlst. Denn dann ist der Effekt immer der gleiche. Wenn du selber achtsam bei dir und im Hier und Jetzt bist, findest du zu deiner Kreativität und neuen, innovativen Gedanken. Das wirst du dann ganz automatisch in deinen Arbeitsalltag mit hineintragen. Wichtig ist nur, dass du eine Praxis findest, die dich dort hinführt. Also los. Lasse dich inspirieren, probiere einfach mal etwas aus und finde was dich achtsam und glücklich macht.

    Und so geht es konkret: Achtsamkeit im Arbeitsalltag

    Achtsamkeit muss also gar nicht immer die klassische Meditation sein. Schon ganz kleine Übungen können dabei helfen im Berufsalltag achtsamer zu sein. Hier ein paar Inspirationen: Arbeitest du zum Beispiel im Team, können bestimmte Übungen dazu dienen, Verbundenheit zu schaffen. Das kann für die Teamarbeit sehr förderlich sein. Es kann zum Beispiel schon damit anfangen, einfach Fragen oder Erwartungen miteinander zu teilen oder gemeinsam Erlebnisse zu reflektieren. Um sich von Alltagsgedanken zu befreien und wieder zu innerer Ruhe zu finden, reicht es oft schon, sich einen Moment der Stille zu nehmen und dabei seinen Atem zu beobachten. Wer Wahrnehmung und Kreativität fördern möchte, könnte es mal damit probieren, sich einen Moment Zeit zu nehmen, in dem er/sie ganz intensiv auf Farben in der Umgebung achtet und damit einhergehende Assoziationen aufschreibt. Der „Morning Move“ kann dabei helfen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Dabei erfindet jede Person einen persönlichen Move, den die anderen nachmachen. Danach sind alle bereit mit vollem Elan die Arbeit aufzunehmen. Das sind nur ein paar von vielen Übungen, die dabei helfen können, den Arbeitsalltag achtsamer zu gestalten. Überall gilt natürlich wieder – finde was zu dir und deiner Arbeit passt. Natürlich muss dir nicht alles davon zusagen. Such dir doch einfach mal eine Übungen aus, wende sie an und schaue was passiert.

    Über die Autorin

    Pauline Tonhauser ist Buchautorin, Yoga-Lehrerin und Gründerin der DesignThinkingCoach Academy. In ihrem Wirken verbindet sie zwei große Leidenschaften: Die innovative Problemlösungsstrategie Design Thinking und Mindfulness. Immer wieder führt sie diese beiden Welten zusammen, um so Platz für nachhaltige Innovation, Kreativität und mehr Zufriedenheit im Leben zu schaffen. Das zeigt sich auch in ihrem Schaffen. Mit dem Sammelwerk „55+1 Mindful Practices“ inspiriert sie Menschen dazu, mehr Tiefe un dVerbindung in Workshops, Meetings und Trainings zu bringen. Auf dem Reinventing Mindfulness Kongress erweckte sie das Buch 2020 in ihrer Community zum Leben. 

    DESIGN THINKING COACHES ALS TRANSFORMATIONSBEGLEITER IN EINE NEUE ARBEITSWELT

    Die Fähigkeiten zur Innovationsentwicklung und zum Analytischen Denken liegen an der Spitze der Top-Skills auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft – so schreibt es das World Economic Forum im aktuellen Future of Jobs Report. Warum das so ist und was das mit Design Thinking zu tun hat, ist Thema dieses White Papers.

    Willkommen in der neuen Arbeitswelt

    Nichts ist mehr so, wie es war und schon lange hören wir dieses Statement in Bezug auf den Arbeitsmarkt: wir leben in einer VUCA-Welt (engl. volatility, uncertainty, complexity & ambiguity) und sind täglich mit der Unvorhersehbarkeit von Ereignissen sowie komplexen Herausforderungen konfrontiert. Agilität, Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit sind wohlbekannte Begriffe, doch haben viele Unternehmen nicht geahnt, welches Ausmaß das Unvorhergesehene haben würde. In vielen Fällen waren sie nicht darauf vorbereitet, die komplexen Probleme schnell zu lösen und sich an die neuen Arbeitsverhältnisse anzupassen.

    Hier sitzen wir nun – Arbeitnehmende, Führungspersonen und Unternehmer*innen gleichermaßen – alleine im Home Office, abhängig von einer verlässlichen Internetverbindung. Aufrichtig bemüht mit unseren Kollegen zu kollaborieren und gut sowie klar zu kommunizieren. Mit der Intention, einander offenes und ehrliches Feedback zu geben und gemeinsam an den Herausforderungen zu wachsen.

    Dabei wirkt die physische Distanz wie ein Spiegel und zeigt plakativ auf, was schon vorher nicht mehr funktioniert hat. Top-Down-Führungsstile, eine schlechte Teamkultur und verrostete Unternehmensstrukturen können im Home Office plötzlich zum Supergau werden.

    Wenn die Krise uns eins gezeigt hat (und das mit voller Wucht), dann, dass wir vor dem Neuen, dem Unerwarteten nicht davonlaufen können. Das Unternehmen der Zukunft wird sich neuen Herausforderungen stellen müssen. Klimawandel und Digitalisierung sind eben nicht nur Buzzwords, die gezwungenermassen in jede Strategieplanung geschrieben werden müssen. Sondern echte Probleme, denen wir nicht entkommen werden können.

    Und auch an uns Menschen geht die Krise nicht spurlos vorbei. Wir sehnen uns nach Nähe und Empathie. Noch nie war es uns so wichtig, uns mit unserer Arbeit zu identifizieren und als Teil eines größeren Ganzen zu verstehen. Wir wollen uns verwirklichen und in der Welt etwas bewirken. Gleichzeitig wollen wir uns selber treu bleiben, als Individuum wahrgenommen werden. Ebenso erwarten wir gute Arbeitsbedingungen, in denen wir ganz Mensch sein können.

    Die Anforderungen an die Unternehmen sind also deutlich gestiegen. Aus alten Strukturen auszubrechen ist aber schwierig. Damit sich die Unternehmen verändern und wachsen können ,brauchen sie Vorbilder, die mit wehender Flagge vorausgehen, inspirieren und mithelfen, die neue Welt zu gestalten. Kurz: Die Welt braucht Design Thinking Coaches.

    4 Gründe, warum die Welt jetzt Design Thinking Coaches braucht

    1. Design Thinking Coaches schaffen bessere Unternehmensstrukturen

    Design Thinking Coaches sind die Nummer eins für den Anstoß von Umstrukturierungen der Unternehmenskultur und interner Prozesse. Diese können durchaus anstrengend und schmerzhaft für alle Beteiligten sein. Design Thinking Coaches schaffen es, Barrieren zu durchdringen, zügig ins Machen zu kommen und Veränderungen, wenn es sein muss, mit Nachdruck umzusetzen. Prozesse, wie ein ausgeklügeltes Ideenmanagement, werden so eingeführt, dass sie fortan zu einer Gewohnheit im Unternehmen werden. Schritt für Schritt führen sie behutsam das Thema Innovation und Agilität in das Unternehmen ein, ohne dass zu große Risiken eingegangen werden oder Mitarbeitende sich in ihrer Arbeitsroutine bedrängt fühlen. Durch klare Formulierungen der anstehenden Schritte fällt es es Mitarbeitenden leicht, sich an den neuen Formaten zu beteiligen. Sie bekommen dadurch das Gefühl, auf eine klare und strukturierte Weise die Zukunft des Unternehmens mit zu verändern. Design Thinking Coaches unterstützen ihre Kollegen darin, die Sozialkompetenzen zu stärken, echte Teamplayer zu werden und Zusammenhalt zu finden. So wird die Menschlichkeit jedes Einzelnen im Unternehmen gestärkt. Gleichzeitig wächst die Innovationskraft und befriedigt den Wunsch der Mitarbeitenden nach einer sinnvollen Arbeit.

    Design Thinking Coaches lassen neue Arbeitsprinzipien elegant in bestehende Systeme einfließen und machen den Wert der neuen Regeln an wissenschaftlichen Erkenntnissen deutlich. Da der direkte Kundenkontakt vielen Mitarbeitenden aus größeren Unternehmen über den offiziellen Weg nicht möglich ist, schaffen sie neue Dienstwege. So ermöglichen sie denen, für die der Kundenkontakt im Innovationskontext wichtig ist, neue Zugänge zu wertvollen Informationen. Sie schaffen strukturelle Hindernisse ab, indem sie passende und zeitgemäße Strukturen implementieren.

    Aus diesen Gründen sind sie auch perfekte Krisenmanager. In der heutigen Zeit, wo viele Unternehmen den Sprung in die Digitalisierung verpasst haben, wachsen die Unsicherheit und der Wunsch, das Versäumte schnellstmöglich nachzuholen. Hier fungieren sie als Coach, der Sicherheit in dieser bewegten Phase verkörpert. Mit ihrer strukturierten, iterativen Vorgehensweise bringen sie Systematik und Zuversicht in das Chaos.

    2. Design Thinking bietet eine agile Strategie, an Probleme heranzugehen.

    Ein Unternehmen, das jetzt einen Digitalisierungsplan für die nächsten fünf Jahre festlegt, wird im besten Falle in fünf Jahren mit einer veralteten digitalen Lösung dastehen. Unsere digitale Welt verändert sich rasend schnell – zu schnell für Unternehmen mit starren Prozessen und Strukturen. Um mit dem schnellen Wandel umgehen zu können, brauchen Unternehmen eine gute Strategie, mit der sie sich an kontinuierlich veränderliche Umstände anpassen. Und genau das ist Design Thinking: agil und flexibel. Jeder Schritt im Prozess wird immer wieder neu angegangen und befragt. Dabei geht es aber nicht um Kritik, sondern vielmehr um Möglichkeiten der Erweiterung – und zwar des gesamten Denkens.

    Design Thinking bietet also eine Möglichkeit, Lösungen für sich sehr schnell ändernde Probleme zu entwickeln. Durch ständiges Testen und Iterieren werden die Lösungen immer wieder an die vorherrschende Realität angepasst. Das macht Design Thinking schnell und Lösungen werden so nicht überholt, bevor sie überhaupt zum Einsatz kommen. Der große Vorteil: Das unternehmerische Risiko kann auf ein Minimum reduziert werden.

    Ein Unternehmen, welches mit Design Thinking arbeitet, hat dadurch die Möglichkeit, in viele verschiedene Richtungen zu investigieren, und sich so fit für die Zukunft zu machen.

    3. Design Thinking Coaches machen es möglich, dass Experten und Expertinnen verschiedener Fachrichtungen gemeinsam an einem Problem arbeiten.

    Komplexe Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder die Digitalisierung erfordern, dass Experten aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam in einem Team arbeiten und neue Lösungsansätze entwickeln. Dies erfordert es, Silos aufzubrechen und eine interdisziplinäre Teamkultur zu schaffen.

    Design Thinking Coaches können genau hier unterstützen und multidisziplinäre Teams in ihr kreatives, lösungsorientiertes Potenzial versetzen. Dieser Rahmen ermöglicht es, dass unterschiedliche Fachkenntnisse und Charaktere ihre Vorteile entfalten können und diese zum richtigen Zeitpunkt auch zum Einsatz kommen.

    Mit einem hohen Maß an Empathiefähigkeit sind Design Thinking Coaches außerdem Experten für die Bedürfnisse der Nutzer (Kunden oder Stakeholder). Ihre Aufgabe ist es, Innovationsteams durch das Training in Bezug auf qualitative Interviews und Observationen mit den Realitäten der Nutzer vertraut zu machen.

    So entstehen im Design Thinking Innovationen immer aus einer 360° Grad Perspektive. Nutzerbedürfnisse & Expertenwissen fließen gleichermaßen in die Entwicklung ein. So entstehen nicht nur gute technische Lösungen sondern echte Innovationen für aktuelle Probleme.

    4. Design Thinking Coaches kreieren Fortschritt im Blick auf die Zukunft.

    Design Thinking ist aber auch deshalb so stark, weil die Methode nicht nur auf bestehende Veränderungen reagiert, sondern auch Veränderungen herbeiführen kann. Design Thinking Coaches tragen also dazu bei, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.

    Radikal neue Ideen können großen Mehrwert in ein Unternehmen bringen, wenn es bereit für den nächsten großen Sprung ist. Design Thinking Coaches fällt es leicht, Altes loszulassen und sich auf ganz neue Wege zu begeben. So helfen sie ihrem Unternehmen “out-of-the-box” zu denken.

    Gerade in Krisenzeiten gehen Design Thinking Coaches mit einer “Berge versetzenden” Entschlossenheitvoraus und führen das Unternehmen aus dem Planen ins Handeln. So werden Grenzen gesprengt, die das Wachstum der Firma behindern und für neuen Wind im Unternehmen gesorgt.

    Warum du Design Thinking Coach werden solltest

    Um in der neuen Welt Fuß fassen zu können, müssen sich auch Arbeitnehmende und Berater*innen weiterentwickeln. Bei all diesen Veränderungen der  Unternehmens- und Arbeitswelt ist es kaum erstaunlich, dass es an qualifizierten Arbeitskräften mangelt, die Unternehmen durch den Wandel führen können.

    Innovation hat es auf den ersten Platz der 10 Top Skills 2025 im Future of Jobs  Report des World Economic Forum geschafft. Aber auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und Kreativität sind unter den Top 5.

    Auch in Deutschland ist der Trend zur Agilität längst angekommen. Der Beruf Agile Coach (der dem Design Thinking Coach sehr nahekommt) kommt nach dem  Linkedin Jobreport “Die Jobs der Zukunft | Deutschland 2020” unter die Top 15. Grundlage für den Report bilden Linkedin Profile von Mitgliedern, welche in den letzten fünf Jahren eine Vollzeittätigkeit in Deutschland ausgeübt haben. Berufe, die von 2015-2019 die höchste Wachstumsrate aufgewiesen haben, gelten als “Jobs der Zukunft”.

    Als Design Thinking Coach bist du also genau die Person, die die Welt jetzt und in Zukunft braucht.

    Erfahre hier mehr über unsere Ausbildung zum top-qualifizierten Design Thinking
    Coach.

    SO GELINGT DEINE WEIHNACHTSFEIER ODER DEIN NEUJAHRSEMPFANG IM DIGITALEN

    Wieder einmal müssen viele Events pandemiebedingt ins Digitale verlegt werden. Das gilt aktuell besonders für Weihnachtsfeiern und Neujahrs-Empfänge. Wie kann das Zusammenkommen unter diesen Bedingungen zu einem geselligen und unvergesslichen Event werden? Das verrät uns der Berater und Journalist Michael Metzger vom D.Network, der es wie kein anderer versteht, Begeisterung und sozialen Austausch in digitalen Räumen zu entfachen. Gemeinsam mit den Coaches aus dem D.Network haben wir die Mitte 2020 bereits die Online Facilitation Academy gegründet und hier seitdem mehr als 2.500 Personen in kurzen und längeren Ausbildungsformaten beigebracht, Online-Sessions kurzweilig zu konzipieren und mitreißen zu moderieren. Erfahre hier die wichtigsten neun Elemente, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine Weihnachtsfeier oder dein Neujahrsempfang zum Erfolg wird. 


    Erzeuge echte Begeisterung

    Wie bei Offline-Events, gilt auch im Digitalen: Das Format ist umso gelungener, je mehr es gelingt jeden Teilnehmenden zu begeistern. Dabei ist der Begriff wörtlich zu verstehen: Der Geist, also die Begeisterung die hinter dem Format steckt, sollte jeden einzelnen Teilnehmenden erfassen und buchstäblich von einer Person zur anderen weitergegeben werden. Das aber kann nur gelingen, wenn alle Teilnehmenden aktiv in das Format einbezogen werden, somit Teilhabe erlangen und gemeinsam etwas Unvergessliches schaffen. Eine einstündige Ansprache vom Chef war schon bei Offline-Feiern keine gute Idee. Bei gelungenen digitalen Weihnachtsfeiern und Neujahrsempfängen sollte jede Person eine tragende Rolle spielen. Teilnehmende wollen sich schließlich untereinander austauschen, sich kennenlernen oder schöne Erlebnisse miteinander teilen.

    Sorge für Dramaturgie und Abwechslung

    Kurzweiligkeit entsteht durch Abwechslung. Eine erfolgreiche digitale Weihnachtsfeier oder ein Neujahrsempfang folgt einer abwechslungsreichen Dramaturgie, bei dem einzelne Elemente bestenfalls nicht länger als 20 Minuten dauern. Manche Elemente können im Plenum stattfinden, die meiste Zeit wollten Teilnehmende aber in Kleingruppen miteinander verbringen, wo wirklicher Austausch möglich ist. Wichtig: Im Digitalen passiert informeller Austausch nicht einfach so, als ob man am Glühweinstand locker miteinander plaudert. Der Zweck des Austauschs muss durch die Moderation und durch spielerische Aufgaben immer wieder neu gesetzt werden. Inputs und Interaktion, Umfragen und multimediale Schnitzeljagd – all das motiviert Teilnehmende, eine aktive Rolle einzunehmen.

    Investiere in eine multimediale Rahmung

    Findet ein Firmenevent im Digitalen statt, kann der Gastgeber multimedial aus dem Vollen schöpfen und das im Vergleich zu Offline-Events auch noch besonders kostengünstig. Jingle und filmische Einspieler, animierte Firmenlogos oder digitale Umgebungen im Corporate Design der Organisation sorgen dafür, dass sich dieses besondere Firmenereignisse von den sonstigen Videokonferenzen abheben, aus einem Guss erscheinen und lange im Gedächtnis bleiben. Natürlich braucht es ein Drehbuch und Regieanweisungen, und damit alles reibungslos und on point über die Bühne geht, kann ein technischer Support nicht schaden – aber all das ist noch wesentlich günstiger als offline eine repräsentative Location anzumieten.

    Wähle eine außergewöhnliche Plattform

    Schon wieder eine Zoom-Konferenz? Nach zwei Jahren Corona kennen auch wir die sprichwörtliche Zoom-Fatigue. Zum Glück gibt es Alternativen: Mit gather.town, spatial.chat oder wonder.me gibt es Plattformen, die echtes Networking im Stil von 90er-Jahre-Videospielen ermöglichen. Man zieht einfach den eigenen Avatar in Form eines Profilbildes hin zu den Kolleg*innen, mit denen man gerade sprechen möchte. Wie im echten Leben hört man das Gespräch umso lauter, je näher man der Gruppe kommt, bis man dann – simsalabim – in die Breakout-Session hineinkatapultiert wird. Manche dieser neuartigen Videokonferenz-Anbieter lassen zu, die Umgebung manuell zu konfigurieren, sodass man aus Pixeln das eigene Büro nachbauen oder sich an einen virtuellen Strand oder auf den Mond katapultieren kann. Und in dreidimensionalen Umgebungen wie bei Mibo kann man sogar miteinander am Lagerfeuer sitzen, Tischtennis spielen oder Karaoke singen.

    Baue eine digitale Whiteboard-Umgebung

    Echte Immersion und damit Begeisterung entsteht, indem Menschen miteinander interagieren und gemeinsam etwas erschaffen. Eine Videokonferenz aber ist nicht zum Machen gebaut, sondern zum Reden. Um ein wirkliches Ergebnis entstehen zu lassen braucht es daher mindestens ein zusätzliches Tool, und das kann ein digitales Whiteboard sein wie Miro, Mural oder neXboard. Solche Digitalen Whiteboards nutzen die Berater*innen aus dem D.Network eigentlich für gemeinsame Brainstormings, zur Entscheidungsfindung oder zur Visualisierung von komplexen Sachverhalten. Man kann darauf aber auch Weihnachten feiern! Teilnehmende können miteinander Bilder malen, Wichteln, Weihnachtsbäume dekorieren, digitale Brettspiele spielen, sich Glückwunschkarten schicken und vieles andere mehr. Idealerweise führt die digitale Weihnachts-Whiteboard-Umgebung wie ein roter Faden durch das Programm und die verschiedenen Stationen – bunt, farbig und interaktiv. So finden sich die Mitarbeitenden gut im Programmablauf zurecht, und werden durch die saisonal ansprechend gestaltete Umgebung in eine weihnachtliche Stimmung versetzt.

    Spiele ein paar Social Games

    Mit interaktiven Spielen, Escape Rooms und anderen Team-Challenges entwickelt sich ein starkes Wir-Gefühl in Blitzgeschwindigkeit. So kann sich euer Team beim Rätseln und Knobeln mit- oder gegeneinander von einer neuen Seite kennen lernen und bestehende Beziehungen vertiefen. Besonders schön ist natürlich, wenn man nicht gegeneinander antritt sondern miteinander fiebert, um einen gemeinsamen Gegner zu bekämpfen. Man nennt es Koop-Games und als Gegner eignet sich die Zeit, ein Computer-Bot oder auch einfach das Spiel selbst, wenn es so gebaut ist, dass verschiedene Challenges oder Ereignisse in unregelmäßigen Abständen von alleine auftauchen. Social Games können in der Videokonferenz gespielt werden, funktionieren aber noch besser auf einem Digitalen Whiteboard.

    Führe Zeremonien durch

    Spot on für besondere Leistungen und Erfolge eurer Mitarbeiter*innen! Zeremonien sind die passende Form, auf der Digitalen Bühne Wertschätzung zu verteilen. Gemeinschaftliche Rituale stärken das Bindungs- und Identitätsgefühl im Team. Das D.Network und auch wir in der Design Thinking Coach Academy haben übrigens die Erfahrung gemacht, dass man gut auf ein Ranking verzichten kann. Denn: Wer den besten, zweitbesten und drittbesten Mitarbeitenden krönt, der produziert automatisch immer auch Verlierer:innen. Wir halten stattdessen viel von alternativen Kategorien: Wer war der Newcomer des Jahres? Wer hat die härteste Nuss geknackt? Den besten neuen Vorschlag gebracht? Wer ist am meisten über sich hinausgewachsen?

    Baue einen Jahresrückblick ein

    Ob mit einer Slideshow, einer persönlichen Rede oder spielerischen Elementen wie einem Quiz – der Jahresrückblick ist eines der wichtigsten Elemente einer Weihnachtsfeier. Natürlich darf er auch im Digitalen nicht fehlen. Symbolisch wird das Jahr mit einer Erinnerung an die besonderen Momente, erreichte Erfolge und Neue Mitarbeiter und einem positiven, zuversichtlichen Blick in die Zukunft abgeschlossen. Statt einer schnöden Power-Point-Folie eignet sich übrigens auch hier ein Digitales Whiteboard. Spielerisch wird es, wenn beispielsweise anfangs nur Fotos als Cluster vorliegen, und die Teilnehmer:innen dann raten müssen was darauf zu sehen ist. Oder mit Emojis ihren Erinnerungen Ausdruck verleihen. Oder oder oder…

    Verschicke persönliche Weihnachtspakete

    Eine sehr persönliche Note verleihen individuelle Päckchen.
    Ein Glühweinset zum Selbermachen, eine handgeschriebene Karte, eine hochwertige Schokoladentafel oder eine schöne Spirituose – das gemeinsame Auspacken ist ein ganz besonderer Moment für alle Teilnehmenden. Auf diese Weise kommt nicht nur ein haptischer Moment in die digitale Weihnachtsfeiern. Der Inhalt des Weihnachtspakets kann auch der Ausgangspunkt für ein Hybrid-Erlebnis sein. Zum Beispiel, indem man hochwertige Stifte und Pergamentpapier beilegt. In 2er-Breakout-Sessions kann dann ein Teilnehmender die Gesichtszüge der anderen Person durch den Bildschirm abpausen. Dann nimmt man das Pergament wieder runter vom Monitor und malt drumherum Weihnachts- oder Neujahrswünsche in Form von Gegenständen, Tieren oder Pflanzen. Das fertige Kunstwerk wird abfotografiert, auf einem digitalen Whiteboard hochgeladen. Fertig ist die Gemäldegalerie, die alle Teilnehmenden gemeinsam bei einem virtuellen Rundgang bestaunen können!

    Und, siehst du schon vor deinem inneren Auge, wie viel Freude und Verbindung eine digitale Feier bescheren kann? Wenn du einige dieser Tipps berücksichtigst, wird deine digitale Weihnachtsfeier oder dein Neujahrsempfang sicher ein unvergessliches Erlebnis, von dem du und deine Kolleg*innen noch lange erzählen. Solltest du dir Unterstützung bei Konzeption und Umsetzung wünschen, stehen die Kollegen vom D.Network gerne zur Seite. 

    DU INTERESSIERST DICH FÜR EINE AUSBILDUNG ZUM DESIGN THINKING COACH?

    Mit Design Thinking entwickelst Du in kürzester Zeit sofort umsetzbare Ideen für neue Business-Models, Dienstleistungen und Produkte. Keine langen Abstimmungsketten und Endlos-Meetings mehr, stattdessen kreatives Arbeiten im multidisziplinären Team. Bist Du bereit für den Change? Finde es heraus – in unserem kostenfreien Coaching Call mit einem erfahrenen Design Thinking Coach! 


    Lösungen für komplexe Herausforderungen finden

    Die beste Voraussetzung, um Design Thinking zu lernen, ist ein hohes Maß an Offenheit gegenüber neuen Ansätzen und Innovationen.

    Als Design Thinking Coach berätst du Unternehmen darin, wie Sie Design Thinking für sich erfolgreich implementieren und umsetzen können. Du stellst multidisziplinäre Teams zusammen, die gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen für komplexe Herausforderungen arbeiten. Wichtig: Im Fokus all deines Denkens und Handelns steht immer der spätere Anwender einer Dienstleistung oder eines Produkts.

    Deine Perspektive als Design Thinking Coach

    Internationale Konzerne wie SAP, Volkswagen und Microsoft arbeiten seit vielen Jahren mit Design Thinking. Inzwischen hat sich der Erfolg der innovativen Methoden herumgesprochen und auch mittelständische Unternehmen fragen Experten für Design Thinking immer stärker nach.

    Unsere TÜV-zertifizierte Ausbildung qualifiziert dich umfassend für eine Tätigkeit als Design Thinking Coach – ob innerhalb eines Unternehmens oder als selbstständiger Berater.

    Design Thinking Ausbildung für Mitarbeiter in Unternehmen und selbstständige Berater

    Du suchst nach einer relativ sicheren Möglichkeit für eine Tätigkeit als selbstständiger Berater? Oder möchtest du in einem Unternehmen dabei helfen, Projekte methodisch-konzeptionell zu entwickeln? Du fragst dich, ob eine Ausbildung bei DesignThinkingCoach dafür das Richtige ist?

    Dann können wir dir helfen! Lass dich ganz einfach in einem kostenfreien Coaching Call von einem unserer qualifizierten Design Thinking Coaches bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen. Achtung: Unser Coaching Call ist kein „Verkaufsgespräch“. Stell ihn dir stattdessen wie ein Mini-Coaching am Telefon vor, bei dem du auch etwas über deine Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Talente erfahren wirst.

    Du bist neugierig? Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Fragen uns häufig zu unserem Coaching Call gestellt werden (FAQ). Die FAQ helfen dir bei der Vorbereitung auf deine individuelle Beratung mit uns.

    Design Thinking Coaching Call: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Unser Coaching Call ist für alle gedacht, die spüren, dass sie die Welt verändern möchten! Erahre, wie du dein kreatives Potenzial mit einer Coaching Ausbildung zur vollen Enfaltung bringen und deinen innovativen Spirit in Unternehmen bringen kannst.

    Wie erhalte ich einen Termin?

    Im Coaching Call nehmen uns Zeit für dich und alle deine Themen. Beachte jedoch, dass es sich um ein kostenfreies Angebot handelt, für das wir nur begrenzt Kapazitäten zur Verfügung stellen können. Trotzdem versuchen wir, dir bestmöglich zur Seite zu stehen.

    Einen Coachg-Call-Termin vereinbarst du am einfachsten mit uns, indem du hier einen passenden Termin einträgst!

    Der Coaching Call hat zum einen bei mir bewirkt, dass ich meine diffuse Sehnsucht nach beruflicher Veränderung klarer und greifbarer formuliert habe. Zum anderen, und das war für mich sogar noch bedeutsamer (mein persönlicher Gewinn), habe ich mich verstanden und bestätigt gefühlt in meinem Wunsch, mich beruflich kreativer weiter zu entwickeln.

    Ich weiß jetzt: Mein Wunsch ist kein Luxus, den ich mir aus dem Kopf schlagen sollte, sondern ein nachvollziehbares und lohnendes Ziel.

    Den Coaching Call kann ich allen Menschen empfehlen, die auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung sind und bereit sind, sich auf Neues einzulassen.

    Melissa Vogel
    Teilnehmerin des Method Lab

    Was geschieht genau im Coaching Call?

    Wir bieten dir ein 45-minütiges, persönliches Coachg, in dem es vor allem um dich gehen soll!

    Stell dir den Call einfach vor, wie eine Visionsreise in deine Zukunft: Welches sind deine Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf das Thema Arbeit? Wie müsste zum Beispiel ein Arbeitsplatz gestaltet sein, der dich wirklich glücklich macht?

    Nach dem Gespräch wirst du deutlich mehr Klarheit darüber haben, was du wirklich willst und wohin es dich eigentlich zieht im Leben. Ein Coaching Call ist also in jedem Fall eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu deiner Veränderung. Er ist eine Erfahrung, die dir niemand mehr nehmen kann.

    Wie kann ich mich am besten auf das Gespräch vorbereiten?

    Mit dem Call wollen wir dir helfen herauszufinden, ob eine Ausbildung zum Design Thinking Coach für dich das Richtige ist. Du kannst uns helfen, indem du dir schon einmal alle Fragen im Vorfeld notierst, die dir in Bezug auf deine Ausbildung wichtig erscheinen. 

    Ansonsten benötigst du nur einen Stift und einen Notizblock, um dir während des Gesprächs ein paar Notizen machen zu können.

    Um wie viel schlauer bin ich nach dem Call?

    Nach der Beratung hast du für dich klar ausgesprochen und aufgeschrieben, welche Wünsche du in Bezug auf dein Arbeitsleben eigentlich genau hast. Das kann sich im ersten Moment gruselig anfühlen, nämlich wenn dies etwas ist, wovor du früher vielleicht ein bisschen Angst hattest.

    Nach einer Weile wirst du jedoch spüren, dass es ein entscheidender Anstoß für deine aktive Veränderung gewesen ist, dir alles einmal so genau wie möglich bewusst gemacht zu haben. Du verstehst nun viel besser, wie deine Bedenken und Ängste zusammenhängen und was genau zwischen dir und deinen Visionen steht.

    Wo finde ich online weitere Infos zu den Ausbildungen?

    Im Abschnitt Ausbildung haben wir alle relevanten Informationen für dich zusammengefasst. Für alle deine individuellen Fragen ist der Coaching Call am besten geeignet.

    WIE DU MIT DIESEN 5 DESIGN THINKING SKILLS DAS NEUE ARBEITEN ROCKST

    Home-Office, flexible Arbeitszeiten, eigenverantwortliches Arbeiten – die Corona-Krise hat innerhalb eines Jahres viele Aspekte des modernen und digitalen Arbeitens derart befeuert, dass es sich zum neuen „Normal“ entwickelt hat.

    Zu Beginn dieser Artikel-Serie haben wir (metaphorisch) das Krisenmeer näher beleuchtet und welche VUCA-Phänomene die Arbeitswelt begleiten – mit der Betrachtung, dass ein Future Mindset die Lösung ist, um die Krise als Chance zu betrachten.

    VUCA: “Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity”

    Als Seefahrer auf dem Krisenmeer ist das „Cynefin Framework” der Kompass, welcher Orientierung bietet bei der Kategorisierung von Problemenen, die wiederum den Entscheidungsprozess in agilen Teams erleichtern.

    Doch welche konkreten Design Thinking Skills benötigst du, um die Challenges der VUCA-Welt auf dem Krisenmeer zu meistern? In diesem Artikel stellen wir dir 5 Top-Fähigkeiten vor, die du allesamt im Rahmen einer Design Thinking Weiterbildung lernen kannst.

    In diesem Artikel erfährst du:

    1. Warum die Design Thinking Skills zukunftsweisend sind
    2. Die 5 wichtigsten Design Thinking Skills

    #1 multidisziplinäre Teamarbeit
    #2 Learning Mindset
    #3 Unsicherheit kultivieren
    #4 Experimentieren
    #5 Empathie

    3. Fazit: die Design Thinking Coach Ausbildung beinhaltet die wichtigsten Skills für die Zukunft der Arbeit


    1. Warum die Design Thinking Skills zukunftsweisend sind

    Design Thinking beschreibt eine Denkweise bzw. ein Methoden-Toolset, welches seine Ursprünge im Silicon Valley hat und heute aus zahlreichen erfolgreichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken ist. Erfahre hier, welche Aspekte die Methode beinhaltet und welche Prozessschritte Design Thinking umfasst.

    Das World Economic Forum hat die Top 10 Skills 2025 für die Arbeitswelt erfasst.
    8 von 10 dieser Skills sind Soft Skills und jede einzelne von ihnen wird im Design Thinking trainiert. Nur zwei Skills beziehen sich auf Technik (1: Technology Use, Monitoring & Control, 2: Technology Design & Programming).

    Fragst du dich also, welche neue Fähigkeit dich fit macht für den Arbeitsmarkt der Zukunft und warst bisher der Überzeugung, dass dich alleine Tech und Programmieren weiterbringen?

    Falsch gedacht: Alle technischen Skills bringen nichts, wenn du dich nicht in die Bedürfnisse und Wünsche sowie die Denkweise deiner Kunden einfühlen kannst. In diesem Artikel lernst du die fünf wichtigsten Design Thinking Soft Skills kennen, die ebenso Bestandteil unserer Design Thinking Coach Ausbildung sind.

    2. Die 5 wichtigsten Design Thinking Skills

    Kommen wir nun zu den 5 Design Thinking Skills, mit denen du die VUCA-Welt rockst. Alle diese Fähigkeiten tragen in der Summe dazu bei, dass deine Innovationsmuskeln gestärkt werden.

    Skill #1: multidisziplinäre Teamarbeit

    Ein wichtiger Bestandteil der Design Thinking Coach Ausbildung ist ein multidisziplinäres Team, welches Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Fähigkeit, in diversen oder multidisziplinären Teams zu arbeiten, erfordert a) das Lösen komplexer Problemstellungen und b) Führen und sozialen Einfluss.

    Um zu verstehen, was „komplexes Problemlösen“ überhaupt bedeutet, lohnt sich ein Abtauchen in die Psychologie.

    Die Interaktion zwischen den Problemlösenden und den situationsbedingten Anforderungen an eine Aufgabe, die es zu lösen gilt, beinhaltet ebenso die kognitiven, emotionalen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten, sowie das Wissen des Teams. (Frensch und Funke, frei übersetzt)

    Nach Frensch und Funke gibt es sowohl kognitive als auch nicht-kognitive Aspekte, die zur Problemlösung beitragen. Gedächtnisinhalte, wie Allgemeinwissen oder themenspezifisches Wissen; dynamische Aspekte wie die Art der Strategie, des Monitorings und der Bewertung von Problemstellungen gehören zu den kognitiven Aspekten. Nicht-kognitive Aspekte beinhalten zum Beispiel die Motivation und die Ausdauer der Problemlösenden.

    Natürlich gibt es ebenso Aspekte, die das Umfeld und das gegebene System betreffen. Sind alle Ressourcen zur Problemlösung vorhanden? Gibt es Barrieren zwischen der Problemstellung und Lösung sowie Mittel zur Überwindung dieser Barrieren?

    Nicht immer lassen sich die Faktoren im Außen beeinflussen.

    Ein multidisziplinäres Team hat jedoch das Potenzial, vorhandenes Wissen zu bündeln, strategische Expertise zu vereinen und sich gegenseitig aufzubauen und zu stärken.

    Kommen wir zum zweiten Design Thinking Soft Skill, der in multidisziplinären Teams gefördert wird: Leadership und sozialer Einfluss.

    Was ist überhaupt ein Leader?

    Leader sind in der Lage, andere mit ihrer Vision zu inspirieren und zu motivieren. Leadership geht also weit über das deutsche Wort Führung oder Mitarbeiterführung hinaus. Denn es impliziert auch die Begeisterungsfähigkeit, die Gruppen zusammenhält und sie schließlich ihre Ziele erreichen lässt. Leader bauen Beziehungen zu anderen auf und haben dadurch sozialen Einfluss.

    Zudem haben sie die Fähigkeit, andere anzuleiten und Gelerntes weiterzugeben, sodass andere Teamer sich ebenso zum Leader entwickeln können.

    Skills, die du bei der multidisziplinären Teamarbeit in der Design Thinking Coach Ausbildung entwickelst:

    Skill #2: Learning Mindset

    Wer einmal einen Design Thinking Prozess durchlaufen hat, erkennt schnell, dass es so etwas wie Scheitern gar nicht gibt. Denn durch kontinuierliches Lernen entstehen neue Verknüpfungen, die wiederum als Chance begriffen werden können. Neue Iterationsschleifen tragen zudem dazu bei, die Kundenbedürfnisse noch besser zu verstehen und Schlussfolgerungen zu ziehen, die letztendlich zum Erfolg führen können.

    Der Design Thinker fordert dazu heraus, Niederlagen als Chance zu begreifen und aus ihnen zu lernen. Denn: Aktives Lernen und Lernstrategien sind weitere Skills der Zukunft.

    Aktives Lernen“ bedeutet in erster Linie, sich eigenverantwortlich und auf verschiedene Arten mit dem Stoff oder einem Lernfeld auseinanderzusetzen. Anders als in der Schule, die häufig auf passives auswendig Lernen setzt, erfordert der Design Thinking Prozess, in Teamzusammenarbeit neue Erkenntnisse zu verarbeiten und diese zu nutzen. Dazu werden passende Lernstrategien bzw. ein entsprechendes Learning Mindset benötigt.

    Es gibt unzählige Lernstrategien, hervorzuheben sind besonders im Design Thinking aber: die Ressourcenstrategie und die Kooperationsstrategie. Beispielsweise sammeln Design Thinker ihr Wissen zu einer Definition oder Erfahrung auf einem Board – dazu ist innerhalb des Teams Kooperation notwendig. „Nach außen”  benötigen die Design Thinker die Fähigkeit, Testkunden für ihre Interviews zu akquirieren, die richtigen Fragen zu stellen und die gesammelten Informationen zu bündeln und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. 

    Skills, die du durch die Entwicklung eines Learning Mindset in der Design Thinking Coach Ausbildung aufbaust:

    Skill #3: Unsicherheit kultivieren

    Eine Welt, die immer ungewisser wird, verunsichert sehr viele Menschen. Im Innovationsprozess einer Design Thinking Challenge sind Mitwirkende einer Art „weißen Wand” ausgesetzt. Man weiß nicht, was die Zukunft bringt und agiert in einem leeren Raum.

    In der Fachwelt wird die Fähigkeit, mehrere Deutungen zuzulassen, als Ambiguitätstoleranz bezeichnet, übersetzt bedeutet es Doppelbödigkeit oder Mehrdeutigkeit. Forscher verbinden Ambiguität oft mit dem Wort Risiko, tatsächlich sind die Begriffe aber nicht identisch. Risiko bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses bekannt ist. Ambiguität heißt, dass das Wissen über die Chancen eines Risikos nicht bekannt sind.

    Im Design Thinking Prozess ist bis zur Testphase nicht klar, ob das Team eine Lösung entwickelt hat, die die Zielgruppe wirklich bereichert. Erst in der Testphase und mit dem Feedback von außen löst sich diese Frage. Die Design Thinker müssen demzufolge aushalten, nicht zu wissen, ob die Lösung angenommen wird, ob es ein Erfolg wird oder dass nicht nur ein Weg der Richtige sein muss.

    Design Thinker werden zunehmend Stress-toleranter, weil Ambiguität die Natur von komplexen Problemstellungen darstellt und somit mit der Zeit eine Anpassung an diese Gegebenheiten stattfindet. Zudem entwickeln Design Thinker die Fähigkeit, sich im Zweifelsfall auf die Iteration zu beziehen, neue Lösungen zu entwicklen und diese einfach erneut zu testen.

    Skills, die du durch das Ertragen unsicherer Situationen in der Design Thinking Coach Ausbildung aufbaust:

    Skill #4: Experimentieren

    Ein Kind spielt im Sandkasten und bäckt mit seiner Vorstellungskraft einen Himbeer-Blaubeer-Kuchen, der in Wahrheit nur aus Sand und Dreck besteht. Wenn wir Kinder sind, erfreuen wir uns an diesem Prozedere und bekommen sogar Beifall von Erwachsenen. Als Erwachsene jedoch rückt Spielen und Imaginationskraft zunehmend in den Hintergrund.

    Die meisten Menschen berufen sich mehr auf ihre analytischen Fähigkeiten und ihren Sinn für Realität. So banal es klingt, gerade im Design Thinking dürfen Menschen wieder anfangen zu spielen – sie können dabei nichts falsch machen. Fehler sind im Design Thinking Erkenntnisse, die im besten Fall sogar zu Durchbrüchen führen können.

    In einer Arbeitswelt, die immer noch sehr stark auf Perfektionismus und dem Credo „Bloß nicht blamieren” fußt, kann die Erfahrung eines Design Thinking Workshops regelrecht beflügelnd sein. Tatsächlich ist übertriebener Perfektionismus sogar ein Karrierekiller und hilft in der VUCA-Welt nicht, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Design Thinker entwickeln Kreativität, Originalität und ergreifen die Initiative, wenn sie sich voll und ganz auf die Erfahrung einlassen.

    Experimentieren ist also die Fähigkeit, neue Ideen spielerisch zu erforschen, ohne dabei bereits perfekt sein zu wollen.

    Skills, die du durch Experimentieren in der Design Thinking Coach Ausbildung aufbaust:

    Skill #5: Empathie

    Die Fähigkeit zur Empathie, also sich empathisch in andere Menschen hineinversetzen zu können, ist längst nicht als Weichspüler zu verstehen, um Menschen ein positives Gefühl zu geben – es geht um viel mehr.

    Tatsächlich ist es aus neurobiologischer Sicht wissenschaftlich erwiesen, dass das volle Aufblühen von Engagement erst durch Vertrauen, Zugehörigkeit und Nähe entsteht. Die Bereitschaft zum Mitgestalten und Wachsen steigt, wenn sich Menschen empathisch verhalten.

    Kann man Empathie lernen? Ja! Gerade im Design Thinking Prozess gibt es vielfältige Möglichkeiten, Empathie zu entwickeln, zum Beispiel durch aktives Zuhören und die Entwicklung von Verständnis für die Sichtweise eines Testprobanden.

    Zudem hat ein Design Thinker auch die Möglichkeit, sich selbst im Laufe des Prozesses besser kennenzulernen: Wie reagiere ich in welchen Situationen und welche Gefühle stecken dahinter? Letztendlich kann die aktive Auseinandersetzung mit sich selbst ebenso dazu führen, mit anderen Menschen empathischer umzugehen.

    Fakt ist: Aus einer Vielfalt von Führungskompetenzen sticht Empathie hervor, denn sie bewegt Menschen zum Handeln.

    „Fakten bringen zum Denken, Emotionen bringen zum Handeln“

    Empathie ist die Fähigkeit, Bedürfnisse in anderen Menschen zu erkennen und zu fühlen. Skills, die du dadurch in der Design Thinking Coach Ausbildung aufbaust:

    3. Fazit: die Design Thinking Coach Ausbildung beinhaltet die wichtigsten Skills für die Zukunft der Arbeit

    Die wichtigste Fähigkeit für die Zukunft der Arbeit? Design Thinking!  Und um das Design Thinking Mindset in Unternehmen auszubreiten, bietet sich unsere Design Thinking Coach Ausbildung an.

    Wir als Design Thinking Team sind auf die neuen Bedingungen eingegangen und haben unsere Design Thinking Weiterbildung als tribrides Ausbildungsmodell weiterentwickelt: Es umfasst analoge und digitale Module sowie eine Lernplattform für Selbstlerninhalte.

    Mit der abgeschlossenen Design Thinking Coach Ausbildung bist du Botschafter und Experte der New Work. Du vermittelst Teams das Erlernen agiler Strategien, um Problemstellungen anzugehen, mit dem Nebeneffekt, dass die in diesem Artikel angesprochenen Design Thinking Soft Skills entwickelt werden. Du begleitest Teams dabei, innovative Lösungen mit Blick auf die Zukunft zu entwickeln.

    Last but not least, entstehen durch deine Unterstützung bessere Unternehmensstrukturen, die Unternehmen für eine volatile und ungewisse Zukunft wappnen.

    Werde jetzt Wegbereiter für die Innovationskultur deines Unternehmens und starte deine Design Thinking Coach Ausbildung!

    Autorin: Melissa Otto

    WIE DIR DAS CYNEFIN FRAMEWORK HILFT, DICH IN DER VUCA WELT ZU ORIENTIEREN

    The struggle is real: Ein chaotischer, kaum zu überblickender Haufen Projekte, To-dos und Aufgaben häuft sich vor dir auf dem Tisch und dir ist unklar, wie du das alles bewältigen bzw welche Lösungsstrategien du anwenden solltest. Heutzutage, in einer VUCA Welt  ist es mehr denn je gefragt, sich selbst Orientierung zu schaffen, um komplexes Arbeiten zu bewältigen.

    Daher möchte ich dich, lieber Leser, auf eine Reise mitnehmen. Eine Reise, bei der du lernst, einen Orientierungskompass für die Bewältigung deiner Problemstellungen in der VUCA Welt anzuwenden. Und dabei ist es egal, ob du Angestellter, Führungskraft, Freelancer oder Unternehmer bist. Denn: die New Work, die von Digitalisierung und Globalisierung massiv vorangetrieben wird, betrifft uns alle.

    Halt, Stopp – New Work, Old Work: Was bedeutet das eigentlich im Kern?


    New Work Definition: EXKURS zu den Ursprüngen

    Frithjof Bergmann, Sozialphilosoph, besuchte in den Jahren 1976 bis 1979 die Ostblockländer. Er bereiste verfallene Städte, sah eine im großen Stil zerstörte Umwelt sowie eine Wirtschaftswelt, die schwach und abgewrackt war. Der Sozialismus, der auf idealistischen Werten wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität beruhte, hatte versagt.

    Die „Old Work“, begleitet von starren Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen sowie rigiden Denkweisen, hatte ausgedient. Aber auch der Kapitalismus bediente sich an starren Arbeitsmodellen, die nicht mehr zeitgemäß waren.

    In der Konsequenz beschloss Frithjof Bergmann, der heute als Begründer der New Work gilt, ein zukunftsfähiges Modell zu entwickeln, dass nicht nur den Menschen in den Mittelpunkt stellt, sondern auch dem Paradigmenwechsel von einer Industrie- zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft standhält.

    „Das Ziel der neuen Arbeit besteht nicht darin, Menschen von ihrer Arbeit zu befreien, sondern die Arbeit so zu transformieren, damit sie freie, selbstbestimmte, menschliche Wesen hervorbringt.“

    – Frithjof Bergmann

    Entscheidende Entwicklungen wie die Globalisierung, die Digitalisierung und der demografische Wandel sind die Basis der Beobachtungen Friedmanns. Heute verstehen wir unter New Work einen Sammelbegriff, unter dem sämtliche neue Arbeitsformen wie Freelancing, das Arbeiten in Coworking Spaces und flexible Arbeitszeitmodelle sowie neue Denkweisen, wie das Future Mindset  zu verstehen sind.

    Hinter der New Work Definition stecken zudem die Werte Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft.

    Und hier kommt der Knackpunkt: wenn Arbeit nicht mehr an Orte, feste Teams, Unternehmen und Zeiten gebunden ist, wird es auch unglaublich komplex. So kommen wir erneut bei deinem chaotischen Aufgabenstapel und der Fragestellung an, welche Methode die beste für ein Problem, Thema oder System ist, um eine Lösungsstrategie zu entwickeln.

    In diesem Artikel erfährst du:

    Aufgabe:

    Bevor wir tiefer einsteigen in die Details des Cynefin Frameworks, nimm dir ein Blatt Papier und schreibe dir 10-20 aktuelle To-dos auf.

    New Work Definition: EXKURS zu den Ursprüngen

    Das von Dave Snowden entwickelte Cynefin Framework, dessen Begriff „Cynefin” aus dem Walisischen kommt und soviel wie „Lebensraum” bedeutet, stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Anthropologie, Kognitionswissenschaften und evolutionäre Psychologie. Das Ziel? Die evolutionäre Natur von Systemen zu verdeutlichen und somit Systeme typologisch einzuordnen.

    Das klingt zunächst recht theoretisch, doch in der Praxis hilft es uns, in Entscheidungsprozessen ein gewähltes System oder Problem  in die richtige Kategorie einzuordnen und somit den Entscheidungsprozess zu vereinfachen.

    Ziel ist es, eine Problemstellung immer simpler zu bearbeiten, sodass diese vom Chaos hin zur Einfachheit gelangt.

    Kommen wir also zu den Kategorien des Cynefin Frameworks:

    Die 5 Felder Kategorien: einfachkompliziertkomplexchaotischungewiss.

    Kategorie „einfach“

    In dieser Kategorie sind Ziel und Weg klar definiert sowie bereits bekannt. Es liegen „Best Practices“ vor und somit werden keine Expertenmeinungen gebraucht, um eine Entscheidung zu treffen. Es liegt ein „Wenn-Dann-Prinzip“ vor, sodass die Person, die das Problem vor sich hat, gewohnte Routinen und Prozesse „abarbeiten“ kann. Folgende Vorgehensweise ist im Bereich „einfache Kategorie“ definiert: 

    1. Erkenne (das System, die Problemstellung)
    2. Beurteile (welcher Lösungsvorgang zur Ursache der Problemstellung gehört)
    3. Reagiere (bearbeite den bereits vorliegenden Prozess, um ein Resultat zu erhalten).

    Gerne gebe ich dir ein sehr einfaches, fiktives Beispiel: Ich bin Mitarbeiterin in einem Servicecenter für Mobiltelefone und erhalte eine E-Mail eines Kunden, der seinen Vertrag verlängern möchte. Ich erkenne das Problem und beschließe, eine Vertragsverlängerung einzusteuern (Beurteile). Der Kunde erhält nach Bearbeitung eine E-Mail mit Bestätigung der Verlängerung und dem angepassten Vertrag. (Reagiere).

    Kategorie „kompliziert“

    In diesem Feld gibt wiederholt ein „Ursache-Wirkung-Prinzip“ und erneut liegt ein klares Ziel vor. Eine Vielzahl an Variablen sorgt jedoch im System dafür, dass Zusammenhänge nicht linear sind und es mehrere Möglichkeiten gibt, um eine Lösung zu entwickeln. Hier spielt die Rolle eines Experten eine wichtige Rolle.

    Das Expertenwissen gebündelt mit Erfahrungswissen, das in einem Team aus Experten und Nicht-Experten zusammen fließt, bildet die ideale Grundlage dafür. Wichtig ist dabei, neben der Problemstellung auch die Zusammenhänge fokussiert zu analysieren, um zu einer Lösung zu kommen, die am nächsten liegt – der, laut Snowden, sogenannte “Good Practice”.

    1. Erkennen (das System, die Problemstellung)
    2. Analysieren (das System und dessen Zusammenhänge)
    3. Reagieren (entscheide dich für den Lösungsvorgang, der am ehesten der Problemstellung entspricht)

    Kategorie „komplex“

    Das Feld „komplex“ umschreibt die Herausforderung, dass nun gleich mehrere Ziele vorliegen und unterschiedliche Wege möglich sind. Die Zahl der Variablen ist nun jedoch soweit gestiegen, dass eine analytische Vorgehensweise wie im Feld “kompliziert” nicht mehr möglich ist. Wie Ursache und Wirkung zusammenhängen, zeigt sich erst nach einem „Trial & Error Prozess“, der im Ergebnis zeigt, ob eine Entscheidung gut oder schlecht war.

    Hilfreich ist bei komplexen Problemstellungen, Ergebnisse zu protokollieren, Prozesse nachzujustieren und es, so banal es klingt, erneut zu testen. Für eine komplexe Problemstellung bietet sich ein Team an, das unterschiedlichste Perspektiven, Erfahrungen und Expertise mitbringt. Somit wird das komplexe System Stück für Stück erforscht und der Entscheidungsprozess kontinuierlich verbessert. Snowden nennt diesen Prozess „Emergent Practice“, die aufstrebende Vorgehensweise.

    Die Bewältigung komplexer Problemstellungen kann zum Beispiel im Rahmen einer Design Thinking Challenge erfolgen. Die Ausgangssituation dieser Challenge ist es, eine Frage oder Hypothese zu formulieren, die sich dann ein multidisziplinäres Team vornimmt, um gemeinsam das Problem zu analysieren, einen Prototyp zu entwickeln und diesen zu testen sowie ggf. anpassen.

    Das Vorgehen:

    1. Ausprobieren (Strategie testen und Daten protokollieren)
    2. Erkennen (Ergebnisse auswerten)
    3. Reagieren (implementieren oder nachjustieren)

    „Ein multidisziplinäres Team bringt unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Expertise mit, das kann bei der Bewältigung eines komplexen Problems hilfreich sein.“

    Kategorie „chaotisch“

    In diesem Feld im Cynefin Framework sind Wege und Ziele nicht bekannt, sodass weder eine Problemstellung analysiert noch eine Vorgehensweise getestet werden kann. Das Ursache-Wirkung-Prinzip ist in diesem Fall ausgesetzt, weil sich die Zusammenhänge ständig verändern und somit keine Vorgehensweise festgelegt werden kann.  

    Es erfordert viel Erfahrung und Intuition, um eine chaotische Problemstellung zu bewältigen. Chaotisch heißt: Notfall! Stell dir einen Unfall oder eine Naturkatastrophe vor, hier ist es unumgänglich zuerst zu handeln, also die Verletzten zu bergen und zu verarzten. 

    Mit dem direkten Handeln soll eine Stabilisierung der Situation ermöglicht werden, sodass die Verschiebung der Problemstellung in das komplizierte oder komplexe Feld bewirkt wird. 

    Sobald also die Verwundeten verarztet sind und die Menschen geborgen, kann sich das Notfall-Team einem oder mehreren Zielen widmen, zum Beispiel dem Räumen der Fahrbahn von Crash-Fahrzeugen oder umgestürzten Bäumen.

    Quelle: unsplash

    Kategorie „ungewiss“

    Wenn eine Problemstellung keinem der Felder im Cynefin Framework zugeordnet werden kann, fällt es in die Kategorie „ungewiss“. Unklar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es nicht genug Informationen gibt für die Zuordnung. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn eine von dir notierte Aufgabe weder ein Notfall ist noch eine Zielsetzung bzw. klare Ursache besteht. 

    Übung:

    Nimm dir nun deine anfangs erstellte To-do-Liste wieder zur Hand. Kannst du nun Muster erkennen in der Problemstellung und diese klar einer definierten Kategorie zuordnen oder sind diese unklar? Notiere dir neben deinen To-dos das Feld, was am ehesten zu deiner Problemstellung passt.

    Cynefin Framework: wann die Design Thinking Methode sinnvoll zur Bearbeitung deiner Problemstellung ist.

    Besonders Projekte, deren Anforderungen zu Beginn nicht klar definiert sind und sich auch im Laufe des Projekts ändern können, eignen sich, um das Cynefin Framework anzuwenden (Agile Unternehmensstrukturen).

    Die Methode „Scrum“ unterstützt Projektmitarbeiter darin, Prozesse besser zu strukturieren und zu vereinfachen – sie eignet sich also bei komplexen und komplizierten Problemstellungen. Ist das Ziel aber insbesondere, Abläufe oder Systeme innovativer zu gestalten, bieten sich die New Work Methoden Design Thinking beziehungsweise Prototyping an.

    Im Laufe des iterativen Prozesses eignet sich das Projektteam kontinuierlich einen neuen Erfahrungsschatz an – somit eignet sich Design Thinking, insbesondere bei komplexen oder chaotischen Problemstellungen.

    Im Rahmen des Design Thinking Prozesses werden Daten gesammelt, zum Beispiel von Kunden aus der Zielgruppe. Die Problemstellung wird noch genauer betrachtet. Erst durch diesen Prozess ist es möglich, das System zum komplexen, zum komplizierten und schließlich zum einfachen Feld „zu schieben“. Auf diese Weise wird das System planbarer und schließlich auch wirtschaftlicher.

    Fazit zum Cynefin Framework: vom Chaos zur Einfachheit

    Das Cynefin Framework bietet die Möglichkeit, Aufgaben, Projekte, Systeme oder Problemstellungen zu kategorisieren und somit eine Unterstützung zur Orientierung in der VUCA Welt zu bieten. Es ist also ein Werkzeug, um das Schiff, das auf dem offenen Meer schwimmt, zu navigieren.

    Das bedeutet aber nicht, dass jede Situation anhand des Modells erklärt werden kann. Viele Probleme sind mehrschichtig, ineinander verknäuelt und die Variablen volatil.

    Stattdessen können sich alle Beteiligten eines Projekts erste, gemeinsame Orientierung verschaffen und die Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit etablieren – einen großen Schritt weiter zur Bewältigung deines chaotischen Aufgabenstapels hin zu Struktur, Vereinfachung oder eben Innovation.

    Bei der Lösung komplexer oder komplizierter Problemlösungen eignen sich New Work Methoden wie das Design Thinking – informiere dich noch heute über unsere Ausbildung zum Design Thinking Coach und werde fit für die Arbeit der Zukunft!

    Autorin: Melissa Otto

    MIT DIESEN VERÄNDERUNGEN GESTALTEST DU ARBEIT INSPIRIEREND UND NACHHALTIG

    Ein Blick auf die traditionelle Arbeitswelt zeigt es: Organisationen sind festgefahren in ihren vorgegebenen Strukturen und Lösungswegen. Zwischen den Mitarbeitern herrscht kein gutes Klima. Unternehmen sind oft Agenda-getrieben, alles ist nur auf Leistung getrimmt und der Einzelne ist oft überarbeitet. Das macht nicht nur unzufrieden, sondern auch die Arbeit sehr ineffizient. Es fehlt einfach an Inspiration, Kreativität und Nachhaltigkeit. Es ist längst Zeit für eine Veränderung. Aber wie? Wo soll man ansetzen?


    Stell dir einmal Folgendes vor: Du hast nun endlich den Job, auf den du viele Jahre hingearbeitet hast. Einen Job, der zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Endlich kannst du dich neuen Herausforderungen stellen und dich in dem was du gut kannst und was dir Spaß macht weiter ausprobieren. Es ist Zeit dein gesamtes Potenzial zu entfalten und auszuschöpfen, denkst du. 

    Es ist Zeit dein gesamtes Potenzial zu entfalten und auszuschöpfen!

    Doch in der Realität sieht das auf einmal ganz anders aus. Schnell entwickelst du deine Routine und passt dich den festen Strukturen an. Du hast deine festen Aufgaben, für jedes Problem gibt es eine vorgeschriebene Lösung und jeder Tag gleicht dem anderen. Du bist gelangweilt und unzufrieden.

    Du hast schon gar keine Lust mehr auf deine Kollegen, weil ihr ständig wegen der gleichen Sachen aneinander geratet. Missverständnisse, unausgesprochene Konflikte, Streiterei – all das belastet dich und unterdrückt deine Kreativität. Über Emotionen wird nicht gesprochen, sondern sie werden einfach beiseitegeschoben. Dass das sehr frustrierend sein kann, verspürten auch Anna Kadar und Michael Heider.

    Michael kommt aus dem Innovationsmanagement und hat bereits Erfahrung in der Unternehmensgründung. Zu einem Zeitpunkt kam in ihm der Wunsch auf, etwas zu verändern. Er wollte das was er bisher gemacht hatte einfach nochmal anders versuchen. Gemeinsam verwirklichen Michael und Anna diesen Wunsch mit der Arbeit bei ihrem zusammen gegründeten Unternehmen „Emotional“.

    Anna über Michael: „Was Michael in die Arbeit mitbringt, ist der Mut groß zu denken. Visionen dafür, was möglich wäre, was anders sein könnte und was man dazu beitragen könnte, um in der Gesellschaft etwas zu verändern. Und das mit einer unglaublichen Begeisterungsfähigkeit und einem Blick dafür, die Arbeit präzise anzugehen.“

    Anna hat ihre Hintergründe in der akademischen Arbeit. Auch ihr ist der Wunsch Menschen und Strukturen zu verändern ein Anliegen. Auf der Suche nach dieser Veränderung lernte sie Michael kennen. Als Achtsamkeitscoach, Yogalehrerin und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation bringt auch sie unentbehrliche Erfahrungen mit in die gemeinsame Arbeit ein:

    Michael über Anna: „Da wo ich den Körper übersehen würde, bringt Anna den Körper mit ein. Sie ist nochmal bewusster und losgelöster von diesem ganzen Mainstream, Business-Drive und Geld verdienen. Anna konzentriert sich mehr auf die Praxis und die Sache verbunden mit Wellbeing und der Frage, was gerade bezogen auf den Körper das Richtige ist.“

    Trotz unterschiedlicher Hintergründe teilen beide eine Vision: Sie wollen mit Emotional inspirierende Organisationen schaffen und Arbeit kreativer, innovativer und nachhaltiger machen. Doch woher kam der Wunsch nach Veränderung eigentlich genau? Wir haben sie im Interview gefragt:

    Woher kam bei euch der Wunsch etwas verändern zu wollen?

    Anna: „Dieser Wunsch basiert auf meinen Erfahrungen aus der regulären Arbeitswelt. Die Art und Weise wie wir als Menschen zusammenarbeiten und zusammenkommen kann sehr belastend sein. Die Tatsache, dass wir uns viel mehr mit Missverständnissen, unausgesprochenen Konflikten und Lästereien beschäftigen, als mit dem Ausleben unserer Ideen und Kreativität hat mich sehr traurig gestimmt. Diese Kommunikationskultur, die wir grundsätzlich leben und die Organisationsstrukturen, die das unterstützen ist etwas wovon ich mich abwenden möchte.“

    Die Art und Weise wie wir als Menschen zusammenarbeiten und zusammenkommen kann sehr belastend sein. 

    Michael: „Ich habe nach meiner Schulzeit beim Start eines gemeinnützigen Unternehmens mitgeholfen und mich dabei ziemlich verausgabt. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Wie kann man Arbeit nachhaltiger gestalten? Wie erreicht man es, diese Nachhaltigkeit nicht nur zu predigen, sondern auch selber zu praktizieren?“

    „Außerdem habe ich begonnen über den Tellerrand hinauszusehen und gemerkt, dass Arbeit außerhalb der Start-up Szene nicht sehr kreativ oder innovativ ist. Dahingehend hilft es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass innere Konflikte und Regungen aus einem Grund da sind. Diese sollten nicht klein gehalten werden, sondern hinter diesen Regungen können gute Konzepte und Ideen stecken. Dafür wollte ich Platz schaffen und daher kam der Wunsch nach Veränderung.“

    Erkennst du dich wieder? Schlummert auch in dir der Wunsch endlich die Veränderung, die schon so lange nötig ist anzupacken? Anna und Michael zeigen mit Emotional, dass es auch anders geht und sie haben es vorgemacht. Aber worin liegt überhaupt der Schlüssel zum Erfolg?

    Wie setzt ihr diese Veränderung mit Emotional um?

    Michael: „Bei Emotional arbeiten wir viel mit intrinsischer Motivation. Wir gehen nicht nur rational an die Sachen heran, sondern betrachten alles auch in Verbindung mit dem Körper. Veränderung beginnt innen. Deshalb setzen wir da an, wo sich bei den Menschen etwas regt: Zum Beispiel echte Freude oder auch echte Wut.“

    Wir gehen nicht nur rational an die Sachen heran, sondern betrachten alles in Verbindung mit dem Körper.

    Anna: „Die kulturelle Veränderung, zu der wir mit Emotional beitragen wollen, schließt auch mit ein, dass wir von dem Gedanken wegkommen, dass Emotionen etwas Schlechtes sind oder nicht da sein dürfen in der Arbeitswelt. Denn eigentlich sind Emotionen Treiber von vielerlei Dingen. Aber vor allem auch von zwischenmenschlichen Beziehungen, Kreativität und Innovation.“

    Neben der rationalen Ebene und logischem Denken vernachlässigen wir Emotionen leider oft oder verdrängen sie sogar mit Absicht, weil wir im Berufsalltag denken sie gehört hier nicht hin. Dabei sind sie wie wir gehört haben sogar ganz ausschlaggebend für die gewollte Veränderung. Doch was noch? Ein weiterer Schlüssel für die Arbeit bei Emotional lautet „Connection before Content“. Doch was ist damit genau gemeint?

    Was kann ich konkret in meiner Organisation verändern?

    Michael: „Ich erlebe gerade in einem größeren Unternehmen, dass dort vieles Agenda-getrieben ist. Es gibt kaum Raum, Verbindungen zu schaffen, höchstens mal in der Mittagspause. Aber selbst da setzt sich nicht mit neuen Leuten zusammen, lernt sich kennen oder klärt wer was lernen möchte. Ich schäme mich sogar manchmal, wenn ich in der Arbeitszeit versuche jemand Neuen kennenzulernen. Genau das schadet aber jeglicher Potenzialentfaltung und Innovation. Erst durch das Zusammenkommen verschiedener Perspektiven und Persönlichkeiten entsteht etwas Neues.“

    Erst durch das Zusammenkommen verschiedener Perspektiven und Persönlichkeiten entsteht etwas Neues.

    Anna: „Basierend auf meiner letzten Erfahrung kann ich dazu sagen, dass es wichtig ist ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es nicht die eine Lösung und die eine Antwort gibt, die wir in der Organisation dann händeringend vorschreiben. Es gibt keine Schablone, die man auflegen kann. Man muss vielmehr einen individuellen Ansatz finden und herausfinden was zu einem passt.“

    Es gibt nicht die eine Lösung und die eine Antwort, vielmehr muss man einen individuellen Ansatz finden.

    Fassen wir zusammen: Sowohl Emotionen als auch Beziehungen sind von zentraler Bedeutung wenn es darum geht, Arbeit in Richtung Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit zu verändern. Doch wie kann man das nun auch als Person konkret sowohl im Berufs-, als auch Privatleben umsetzen?

    Wie setzt ihr diese Veränderungen in eurem eigenen Leben um?

    Anna: „Immer wenn ich irgendwo hinkomme oder jemanden treffe, ob privat oder beruflich, nehme ich mir immer Zeit um anzukommen. Außerdem nehme ich mir Zeit für die Übergänge und setze Termine nicht ganz nahe hintereinander an. Ich schaffe Raum um von einem Ort oder einer Person zur anderen zu kommen. Das ist zwar eigentlich total simpel, aber hat einen großen Effekt. Denn so bin ich überhaupt erst bereit für eine neue Konversation oder ein neues Meeting.“

    Ich nehme mir immer Zeit anzukommen und Zeit für die Übergänge zwischen Verabredungen.

    Michael: „Bei jeglicher Art von Zusammenarbeit geht es nur zum kleinen Teil um den Inhalt und zum Großteil um Beziehungen. Ich ertappe mich zum Beispiel in einem Teamgefüge manchmal dabei argumentieren zu wollen, meine Ideen vorbringen zu wollen und dann im positiven Sinne zu streiten.

    Dann übersieht man schnell, dass man selber ganz lange geredet hat aber zwei andere vielleicht noch gar nichts gesagt haben. Also überprüfe ich immer wieder: Wie sind die Redeanteile verteilt, wie ist die Körpersprache der anderen. Dabei geht es dann darum nicht aus Angst wegzuschauen, sondern eher mal bewusst hinzuschauen und vielleicht auch mal zu fragen: Was denkst du dazu?“

    Welche Rolle spielt Mindfulness bei all dem?

    Unsere Kommunikation, der Umgang mit Emotionen und die Art unserer Beziehungen – all das muss sich also ändern. So können wir dann erst unsere Kreativität entfalten, Arbeit nachhaltig und nicht belastend für uns und unsere Kollegen gestalten und unsere innovativen Gedanken verwirklichen.

    Zum Schluss wollten wir wissen welchen Beitrag Mindfulness zu dieser Veränderung leisten kann.

    Anna: „Mindfulness ist die Basis für das alles. Sowohl für gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation, als auch für den achtsamen Umgang mit uns und anderen. Deswegen ist es wichtig Raum zu schaffen um in sich selbst hineinzuhorchen und eine Verbindung zu sich zu spüren. Davon ausgehend tritt man dann in Kontakt mit anderen. So hat dieser Kontakt und die Beziehung eine ganz andere Qualität.“

    Es ist wichtig Raum zu schaffen um in sich selbst hineinzuhorchen und eine Verbindung zu sich zu spüren.

    NEUE ARBEIT: MIT DESIGN THINKING DIE KRISE MEISTERN UND FIT FÜR DIE NEW WORK CULTURE WERDEN 

    Das Corona Virus hat deutlich gemacht, dass wir uns neu strukturieren müssen und alte Arbeitsweisen oft nicht mehr funktionieren. Wir müssen stattdessen lernen, die Krise zu meistern und fit für die New Work Culture werden. In diesem Artikel erfährst du, vor welchen neuen Herausforderungen wir überhaupt stehen und wie du die Krise zu deiner Chance machen kannst.


    Status Quo – Das Krisenmeer

    Seit nun genau einem Jahr grübeln wir, wie wohl die Zukunft aussehen mag und wann der Spuk der Pandemie ein Ende hat. Das Deutsche Zukunftsinstitut hat in der Zeit genauer geforscht und Prognosen für die Post-Pandemie aufgestellt. Herausgekommen sind verschiedene Szenarien, die nicht besonders überraschend teils von pessimistischen und teils von optimistischen Weltbildern geprägt sind. Was daneben aber deutlich wurde: Die Zukunft wird auf jeden Fall anders aussehen. Die aktuelle Krise hat Veränderungen und den Innovationsbedarf beschleunigt – und das um ein Vielfaches.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Remote Work. Vor einigen Jahren noch boomte der Bau von neuen Büroflächen. Nichts ahnend, dass nur wenige Jahre später der Heimschreibtisch zum neuen Arbeitsplatz vieler wird. Damit entstehen neue Herausforderungen sowohl für Arbeitgeber*innen- als auch Arbeitnehmer*innen. Einerseits ist der persönliche Austausch vor Ort für die Unternehmenskultur besonders wichtig, andererseits wünschen sich Arbeitnehmer*innen mehr Freiheiten und eine Wahl, von wo sie arbeiten möchten. Ein Hybrides Arbeitsmodell mit einer ausgewogenen Mischung von Büro und Home Office stehen also schonmal auf der Aufgabenliste der neuen Arbeitswelt.

    Auch uns als Design Thinking Coach Academy hat die Krise wie aus dem nichts getroffen. Teamintern haben wir dabei schnell die Metapher eines Krisenmeeres für uns gefunden, um zu beschreiben, wo wir in der Gesellschaft stehen:

    Sitzen wir nicht alle gerade mit unterschiedlichen Booten in einem Meer der Krisen?  

    Manch eine*r sitzt dabei alleine in einem kleinen, wendigen Segelboot. Ein*e andere*r bedient ein großes, starres Frachtschiff mit gesamter Crew an Board. Und in der Ferne des Krisenmeeres, in dem wir uns befinden, sind auch einige schmale Flöße zu erkennen, die die schwierigsten Bedingungen haben, um voran zu kommen.  

    Ja, die Pandemie brachte uns allen vor einem Jahr ziemlich starke Turbulenzen, doch mit der Zeit und dem Blick auf den Impfstoff wird die Sicht nun etwas klarer. Jetzt heißt es zu lernen, sich in diesem Krisenmeer wieder zu navigieren und Fähigkeiten anzueignen, um mit den Winden und Wellen umzugehen.

    Doch dass das für viele auf den ersten Blick nicht so einfach ist, ist keine Überraschung, denn das Virus hat eine Welt voller Herausforderungen geschaffen, die noch schneller, noch turbulenter und noch unsicherer ist. Eine VUCA Welt 2.0.

    Die neuen Herausforderungen der VUCA Welt 2.0

    Die sogenannte VUCA Welt ist eines unter den vielen Akronymen, das häufig in Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der Digitalisierung fällt. Es soll die vermeintlichen Merkmale der modernen Welt und so auch des aktuellen Krisenmeeres beschreiben. Doch was genau bedeutet es und wie kannst du damit umgehen? Um nicht zu verwirren, bleiben wir in der Übersicht bei den originalen Bedeutungen auf Englisch:

    V = volatility
    U = uncertainty
    C = complexity
    A = ambiguity

    Das englische Wort volatility kann etwa mit dem deutschen Wort Flüchtigkeit übersetzt werden. Wir alle haben erlebt, dass Gegenwärtiges in der heutigen Welt rapide umschlagen und zu großen Änderungen führen kann. Zwar haben wir auch vor der Pandemie in einer Welt gelebt, die sich ständig wandelte und zunehmend instabiler wurde, doch mit dem Ausbruch der Pandemie erfolgte das noch schneller und noch drastischer.

    Das U von uncertainty beschreibt die schwierige Vorhersehbarkeit der Zukunft, die stark mit der Volatilität zusammenhängt. Durch plötzliche Unvorhersehbarkeiten verlieren Prognosen für die Zukunft zunehmend an Aussagekraft. Dadurch ist sie nur schwer zu planen.

    Kommen wir nun zum C von complexity. Kaum ein Design Thinking Sprint kommt ohne die Verwendung des Wortes „komplex“ aus, denn es ist der Kern und der Grund, warum diese Methodik entwickelt wurde. Es gibt nicht den einen richtigen Weg und das macht den Umgang mit komplexen Problemen so herausfordernd und für viele auch überfordernd.

    Ambiguity – ein Begriff, den man gut mit Mehrdeutigkeit beschreiben kann. Denn wie erwähnt, gibt es nicht den einen richtigen Weg oder nur eine Sichtweise auf ein Problem. Wer im one-fits-all-Ansatz denkt, kommt in der modernen Welt schnell an seine Grenzen. Selten ist etwas eindeutig. Ein gutes Problemverständnis, das Einräumen und Eingestehen von Fehlern sowie eine große Portion Mut, sind wichtige Merkmale, die beim Umgang helfen.

    Das Krisenmeer und die VUCA Welt (oder wie wir finden der VUCA Welt 2.0) machen also deutlich, dass die richtigen Strukturen und Denkmuster für die Herausforderungen dieser noch schnelleren Welt entscheidend sind, wenn wir Fortschritt erzielen und nicht auf der Stelle stehen bleiben möchten. Agilität, Mut und eine gesunde Fehlerkultur sind unverzichtbar. Die Forschungen des Deutschen Zukunftsinstitutes haben aber eine spannende Erkenntnis, die für die neue Arbeitswelt noch entscheidender ist: Wir brauchen ein Future Mindset.

    Das Future Mindset – wie das Krisenmeer zum Chancenmeer wird

    Wir wissen noch nicht, wie sich Berufsbilder verändern werden oder welche sich mit der neuen Komplexität vielleicht auch gar nicht mehr halten können, doch haben die Veränderungen auch großartiges geschaffen. Recht junge Berufe wie Remote Work Beratung verzeichneten plötzlich rasante Umsätze und der kleine, lokale Einzelhandel entdeckte mit dem Verkauf über das Internet ebenfalls neue Möglichkeiten. Andere entschieden sich, ihr Leben auf links zu krempeln und als Quereinsteiger*innen einen ganz neuen Beruf auszuüben.

    Aber auch im Innovationsbereich gibt es fantastische Entwicklungen, die aus der Krise heraus entstanden sind. Die Firma Dyson, die ebenfalls mit Design Thinking arbeitet, entwickelte in nur wenigen Tagen (!) Beatmungsgeräte für Covid Patienten, die mit Batteriebetrieb an der Seite der Krankenhausbetten befestigt werden können. Für Gehörlose wurden spezielle Masken mit Sichtfenstern entwickelt, da diese auf die Mundbewegungen beim Sprechen angewiesen sind. Und verschiedenste Apps und Webseiten wurden in kürzester Zeit programmiert, um die Menschen im Chaos der vielen Informationen zu navigieren und zu helfen, ihre Kontakte besser nachzuverfolgen. 

    Um das all das zu schaffen, braucht es das Future Mindset. Ein open mind, das sich den Herausforderungen stellt, um in dem Krisenmeer ein Chancemeer zu sehen. Denn wenn nichts mehr sicher ist, dann ist doch alles möglich oder? 

    Wenn wir nicht bereit sind, uns zu verändern und die Veränderungen auch willkommen zu heißen, können wir uns auf lange Sicht nicht über Wasser halten. Mit diesem Mindset-Shift sollten wir uns mit Blick auf die Zukunft also folgende Fragen stellen:

    Wie du mit Design Thinking ins Chancen-Meer stichst

    Lies einmal folgendes Zitat des Neurowissenschaftlers Beau Lotto und überlege dir kurz für 1-2 Minuten, was du darüber denkst und wie du dich damit fühlst:

    »Nothing interesting begins with knowing. It begins with a question – not an answer.«

    Wenn du das liest und denkst: “Genau so habe ich auch schon immer gedacht!” Dann ist das ist großartig! Falls nicht: Keine Sorge. Die Perspektive wechseln und aus Herausforderungen Chancen zu sehen braucht Übung und eine gute Herangehensweise. Deshalb möchten wir dir erklären, wie du das mit Design Thinking schaffen kannst. 

    Wie der Name bereits vermittelt, ist zunächst auch hier das richtige Mindset entscheidend. Es braucht ein Problem, eine Herausforderung – irgendetwas, das unser Gehirn anschmeißt, damit Fortschritte und Erfolge überhaupt erzielt werden können. Ist es nicht fast langweilig, die Lösung vorab schon zu kennen? Warum und Wie sind im Wortschatz von Design Thinkern regelrecht als Lieblingswörter gespeichert. Wer sich immer wieder in die Lernzone wagt und hin und wieder auch darüber hinaus geht, der stellt fest, dass es Spaß macht und einen antreibt. Oft kann das erst einmal unbequem sein. Denn auf der einen Seite kann die Masse an Möglichkeiten herausfordernd wirken, auf der anderen Seite macht das Bewegen innerhalb der Lernzone Veränderungen aber auch erst sichtbar und möglich.

    Aber was ist Design Thinking nun genau? Eine Methode? Ein Prozess oder ein Mindset? Die Antwort lautet sowohl als auch. Es ist ein Prozess, in dem menschzentrierte Methoden angewandt werden. Doch wird nur der erfolgreich sein, der auch das dahinterstehende Future Mindset in sein Denken integriert hat, denn unsere Gedanken werden zu Handlungen. 

    Konkret gesagt kannst du mit folgenden drei Schritten mit deinem Schiff ins Chancenmeer stechen:

    1. Du hast ein komplexes Problem erkannt
    2. Du stellst ein multidisziplinäres Team zusammen, das wichtige Schlüsselqualifikationen in sich verbindet
    3. Mit einem Design Thinking Coach an der Seite beginnt das Team den sechstufigen Design Thinking Prozess zu durchlaufen. Dabei sind zwei Aspekte der Schlüssel zum Erfolg: die Prozesskompetenz* und das Future Mindset.

    * Wie der Prozess im Detail zu durchlaufen ist erfährst du hier.

    Und jetzt nochmal auf den Punkt: warum funktioniert Design Thinking?

    Fazit: Der Grundstein für neue Arbeit ist ein Future Mindset

    Die Arbeitswelt befindet sich seit Jahren im Umbruch, doch die Corona Pandemie hat Bedürfnisse und Herausforderungen schneller gebracht, als viele ahnen konnten. Um mit diesen Herausforderungen der Krise umzugehen braucht es neue Herangehensweisen. 

    In diesem Artikel hast du gelernt, welche zukunftsweisenden Fragen du dir jetzt stellen solltest und wie dir Design Thinking als Prozess, Mindset und Methode dabei helfen kann. Vor allem ein Future Mindset ist entscheidend, denn Methodenkenntnis, Strukturen und Prozesse alleine werden nur wenig zielführend sein. Wer nicht mit Blick auf die Zukunft hinterfragt und versteht, warum und wie die Dinge gemacht werden, die gemacht werden, wird nur schwer mit Innovationen und Veränderungen gegenwärtiges vorantreiben können. Sich intensiv dem Problemraum zu widmen, Fehler zu machen, sich stets weiterzuentwickeln und die Stärken von kollaborativem Arbeiten zu nutzen, gehören zu dem, was wir unter neue Arbeit verstehen.

    Wenn du für dich die zukunftsweisenden Fragen aus diesem Artikel beantwortet hast und du mit Design Thinking loslegen möchtest, dann ist es an der Zeit, deine erkannten Probleme richtig einzuordnen. Denn wie kannst du überhaupt erkennen, ob dein Problem komplex ist? Vielleicht ist es ja einfach oder gar chaotisch? Genau darum soll es ausführlicher im nächsten Artikel gehen.

    Erfahre: